Reiterstandbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Reiterstandbild, oft synonym für ein Denkmal oder Reiterdenkmal verwendet, ist die aus der Antike weltweit übernommene öffentliche Darstellungsform einer damit geehrten Person als Reiter. Monumentale Reiterstandbilder werden meist als Kunstguss in spezialisierten Bildgießereien ausgeführt. Das Reiterstandbild ist auch ein Thema der Monumentalmalerei. Die antike Herkunft dieser Darstellungsform bedingt einen architektonischen Sockel.
Das meist Heerführern und Herrschern vorbehaltene Reiterstandbild (vgl. Vandalismus und Denkmalsturz) ist zu unterscheiden vom meist Rednern bzw. Politikern vorbehaltenem Standbild und vom meist der (Ton-) Dichter- und Gelehrtendarstellung vorbehaltenen Sitzbild (z. B. Denkmal Theodor Mommsen in Berlin). Die Denkmalbüste dagegen ist die öffentliche Form der Porträtplastik.
Gelegentlich wird die Bezeichnung Reiterstandbild (auch Reiterporträt) auch allgemein für Personendarstellungen zu Pferde verwendet.
Daneben gibt es aber auch das Pferdedenkmal (z. B. des Rennpferdes Meteor in Kiel)
[Bearbeiten] Auswahl bekannter Reiterstandbilder
- Reiterstandbild des Marc Aurel (2. Jhdt.) in Rom
- Reiterstandbild des durch seinen Marschallstab ausgewiesenen Heerführers (Condottiere) Gattamelata von Donatello, 1453 errichtet in Padua
- Reiterstandbild des Heerführers Colleoni des Andrea del Verrocchio, 1488 errichtet in der Republik Venedig
- Reiterstandbild Friedrichs des Großen in Berlin
- Südwester Reiter in Windhuk
- Magdeburger Reiter
- Der eherne Reiter in St. Petersburg
- Bamberger Reiter
- Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz
- Prinz Eugen von Savoyen und Erzherzog Karl (das einzige weltweit welches nur 2 Standpunkte hat) am Heldenplatz in Wien
Der Artikel Equestrian sculpture (in Englisch) nennt viele weitere Beispiele von Reiterstandbildern in Deutschland und Europa.
[Bearbeiten] Literatur
- Hjalmar Friis: Rytterstatuens Historie i Europa. Fra Oldtiden intil Thorvaldsen. Kopenhagen 1933
- Wolgang Vomm: Reiterstandbilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dissertation, Universität Köln 1979
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Equestrian sculptures – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |