Remse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Chemnitzer Land | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Waldenburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 51′ N, 12° 35′ O50° 51′ N, 12° 35′ O | |
Höhe: | 225 m ü. NN | |
Fläche: | 14,79 km² | |
Einwohner: | 1962 (30. Apr. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 133 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 08373 | |
Vorwahl: | 03763 | |
Kfz-Kennzeichen: | GC | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 73 220 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstraße 4 08373 Remse |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wolf-Dieter Kapferer | |
Lage der Gemeinde Remse im Landkreis Chemnitzer Land | ||
![]() |
Remse ist eine Gemeinde im Freistaat Sachsen im Norden des Landkreises Chemnitzer Land. sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Waldenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Verkehr
Remse liegt 3 km nördlich der Kreisstadt Glauchau im Tal der Zwickauer Mulde. Durch das Gemeindegebiet führen die B 175 und die Eisenbahnlinie Zwickau–Grimma. Die Gemeinde ist auch von der südlich verlaufenden A 4, Anschluss Glauchau-Ost, zu erreichen.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden (alle im Landkreis Chemnitzer Land) sind Oberwiera und Schönberg sowie die Städte Meerane, Glauchau und Waldenburg.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Kertzsch, Kleinchursdorf, Oertelshain, Remse und Weidensdsorf. Weidensdorf wurde erst mitte der 1990er Jahre in die Gemeinde eingegliedert.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt entstand nach der Gründung eines Benediktiner-Nonnenklosters Rother Stock. Das Kloster soll durch eine Schenkung des Kaiser Konrads III. im Jahre 1143 gegründet worden sein. Wenig später entstand Remse als zugehöriges Klosterdorf. Nach der Säkularisierung ging der Klosterbesitz durch Verkauf im Jahre 1543 in den Besitz der Herren von Schönburg über.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- ehemaliges Kloster „Roter Stock“
- sogenannte „Remser Bastei“ – Aussichtspunkt über dem Muldetal
- Dorfkirche im Ortsteil Weidensdorf
Bernsdorf | Callenberg | Gersdorf | Glauchau | Hohenstein-Ernstthal | Lichtenstein | Limbach-Oberfrohna | Meerane | Niederfrohna | Oberlungwitz | Oberwiera | Remse | Schönberg | St. Egidien | Waldenburg