Callenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Callenberg (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Chemnitzer Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 51′ N, 12° 38′ O50° 51′ N, 12° 38′ O | |
Höhe: | 397 m ü. NN | |
Fläche: | 39,82 km² | |
Einwohner: | 5632 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09337 | |
Vorwahlen: | 03723 und 037608 | |
Kfz-Kennzeichen: | GC | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 73 030 | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstraße 40, Ortsteil Falken 09337 Callenberg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Andreas Matthäi | |
Lage der Gemeinde Callenberg im Landkreis Chemnitzer Land | ||
![]() |
Callenberg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Chemnitzer Land Der Sitz der Verwaltung befindet sich im Ortsteil Falken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Callenberg liegt an der B 180 (Altenberg-Stollberg) zwischen den beiden Städten Limbach-Oberfrohna und Glauchau. Beide Städte sind ca. 13 km entfernt. 4 km südlich verläuft die A 4. Diese ist über den Anschluss Hohenstein-Ernstthal (ca. 4 km) zu erreichen.
[Bearbeiten] Geologie
Bei Callenberg befindet sich die größte Nickelerzlagerstätte Mitteleuropas. Seit den 60er Jahren des vorherigen Jahrhunderts wurde hier Nickelerz im Tagebau abgebaut und in der Nickelhütte St. Egidien verarbeitet. Die Restlöcher der Tagebaue wurden nach 1990 saniert. Eines davon ist der heutige Stausee Oberwald. Im Jahr 1977 wird im Nickeltagebau Callenberg Nord I das sehr seltene Mineral Krokoit oder Rotbleierz (ein Blei(II)-chromat) gefunden.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind St. Egidien, die Städte Glauchau, Hohenstein-Ernstthal, Limbach-Oberfrohna und Waldenburg im Landkreis Chemnitzer Land sowie die kreisfreie Stadt Chemnitz.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Callenberg, Grumbach, Reichenbach mit Obercallenberg, Falken, Langenberg, Langenchursdorf und Meinsdorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Alle sieben Ortsteile wurden im 12. bis 13. Jahrhundert gegründet. Der namensgebende Hauptort Callenberg wird 1244 als Kallenberc erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet soviel wie Ort am kahlen Berg. Im Jahr 1973 bildet sich aus den Dörfern Callenberg, Grumbach, Reichenbach, Langenchursdorf, Falken, Langenberg und Meinsdorf ein Gemeindeverband. Ein Jahr später kommt noch der Ort Grumbach hinzu. Am 1. Januar 1999 wird im Zuge der zweiten sächsischen Gebietsreform die neue Gemeinde aus dem Gemeindeverband, der die Ortsteile Callenberg, Grumbach, Reichenbach, Langenchursdorf, Falken, Langenberg und Meinsdorf umfasst, gebildet und bekommt den Namen Callenberg.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Landschaftsschutzgebiete Muldental
- Landschaftsschutzgebiet Rabensteiner Wald
- Stausee Oberwald
- Autorennstrecke Sachsenring
[Bearbeiten] Weblinks
Bernsdorf | Callenberg | Gersdorf | Glauchau | Hohenstein-Ernstthal | Lichtenstein | Limbach-Oberfrohna | Meerane | Niederfrohna | Oberlungwitz | Oberwiera | Remse | Schönberg | St. Egidien | Waldenburg