Retrospiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Retrospiel bezeichnet Computerspiele bis zum Ende der 8-Bit-Ära (ca. 1970 bis ca. 1985), wie etwa Pong oder Pac-Man, die sich nicht eindeutig in eines der heute üblichen Genres einordnen lassen und daher eben nur als „Retro“ eingestuft werden. Es handelt sich hierbei durchaus um eine aktuelle Entwicklung in der Computerspielszene, welcher sich auf alte Spiele und Spielekonsolen konzentriert. Dieser Trend entstand zum Ende der 1990er Jahre und erfreut sich seit dem immer größerer Beliebtheit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründe
Im allgemeinen kann man zwei Hauptgründe für diesen Trend ausmachen.
Zum einen sind viele der heute erwachsenen Computerspieler mit den Anfängen der Computerspielentwicklung Ende der 80er und Anfang der 90er aufgewachsen, für die die damaligen Spiele sehr prägend waren. Leider sind viele Spielegenres heutzutage fast ausgestorben, darunter unter anderem Adventures, Jump'n'Runs, Puzzlespiele und Side-Scroller, weil die Spieleindustrie kein Marktpotential für diese Gattungen sieht. Aus Mangel an aktuellen Alternativen und aus Nostalgie konzentriert man sich wieder auf die alten Klassiker.
Der zweite Grund ist, dass viele Spieler der heutigen Spieleindustrie vorwerfen, rein kommerziell zu handeln und somit jegliche kreative Spielideen zu unterdrücken. Stattdessen veröffentlichen sie nur noch Fortsetzungen, deren einzige Weiterentwicklung in der Grafikqualität aber nicht in kreativen Spielkonzepten liegt.
[Bearbeiten] Ziele
Motive für Retrospiele sind vor allem alte Spieleklassiker zu erhalten und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darunter ist vor allem das Interesse, dass alte Spiele als Freeware veröffentlicht werden, um sie aus der rechtlichen Grauzone Abandonware zu holen.
Ein weiteres Ziel ist es, alte Spiele wieder auf modernen Betriebssystemen lauffähig zu machen. Dieses äußert sich vor allem in der Entwicklung von Interpretern, Emulatoren und Remakes. Außerdem werden zahlreiche Spiele, die nie für den deutschen Markt lokalisiert wurden, aus dem Japanischen oder Englischen ins Deutsche übersetzt.
[Bearbeiten] Projekte
[Bearbeiten] Interpreter
[Bearbeiten] Emulatoren
- M.A.M.E.- Arcade-Emulator
[Bearbeiten] Remakes
- King's Quest - Remakes von Teil 1 und 2 durch AGD Interactive
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste von Computerspielen nach Genre
- Genre (Computerspiel)
- Goldene Ära der Arcade-Spiele
- Kategorie:Maze
[Bearbeiten] Weblinks
Remakes und Freeware:
- Retro Remakes
- Liberated Games Seite mit alten Spielen, die Freeware sind
Scans aus alten Computerspielezeitungen:
Verschiedenes:
- Retropoly.de Alles rund um historische Video- und Computerspiele
- RetroGamer englische Zeitung zum Thema
- retrobase.net Datenbank klassischer Videospiele
- Mobygames Spieledatenbank
- Emubase e.V. Verein für Retrospiele und Emulation, hostet viele Projekte zum Thema
- RetroGames e.V. Verein für Videospielkultur, Ausstellung klassischer Arcade-Automaten, Spielkonsolen und Flippern