Richard Bünemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Bünemann (* 21. April 1920 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (früher SPD) und Historiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Abitur nahm Bünemann, der evangelischen Glaubens ist, von 1940 bis 1945 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, anschließend war er bis 1946 in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung studierte er an der Universität Hamburg Geschichte, deutsche Literatur und Erziehungswissenschaften. 1951 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert und schloss dann bis 1955 ein Studium der Politikwissenschaften in Oxford, Harvard und an der Pariser Sorbonne an. Nach der Referendarzeit in Rheinland-Pfalz war er von 1958 bis 1962 wissenschaftlicher Assistent an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und anschließend bis 1967 stellvertretender Landesbeauftragter für Staatsbürgerliche Bildung in Schleswig-Holstein. Während dieser Zeit hatte er 1963/64 eine NATO-Gastprofessur an der Sir-George-Williams-Universität in Montreal inne.
[Bearbeiten] Partei
Bünemann gehörte viele Jahre der SPD an. Er war von 1961 bis 1967 Vorsitzender des Ortsvereins Wellsee und von 1969 bis 1975 Vorsitzender der SPD im Kreis Plön. Am 26. Februar 1975 wurde Bünemann wegen eines Verstoßes gegen das Zusammenarbeitsverbot mit der DKP aus der SPD ausgeschlossen. Im Anschluß war Bünnemann leitend in der Gruppe Westeuropäischer Sozialismus beziehungsweise Organisation Sozialistischer Gruppen aktiv, einer Vereinigung, welche sich an der damaligen Linie der französischen Parti Socialiste orientierte und beteiligte sich in ihrem Rahmen 1976 an den gescheiterten Diskussionen u.a. mit Johannes Agnoli, Peter Brückner und Rudi Dutschke über die Gründung einer linkssozialistischen Partei in der Bundesrepublik.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Von 1962 bis 1967 war Bünemann Gemeindevertreter in Wellsee und von 1962 bis 1970 Kreistagsabgeordneter im Kreis Plön.
Bünemann war von 1967 bis 1975 Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Vom 24. Mai 1971 bis zum 27. September 1973 war er stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses des Landtages.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Hamburg in der deutschen Revolution von 1918/19. Hamburg 1951 (Dissertation)
- Die Zerstörung der Demokratie durch Berufsverbote (mit Horst Bethge, Hinrich Enderlein), Pahl-Rugenstein, 1982, ISBN 376090212X
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bünemann, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker und Historiker |
GEBURTSDATUM | 21. April 1920 |
GEBURTSORT | Hamburg |