Richard M. Johnson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Mentor Johnson (* 17. Oktober 1780 in Beargrass bei Louisville/Kentucky; † 19. November 1850) war ein US-amerikanischer Politiker und der neunte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.
Johnson war Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses und wurde am 10. September 1819 in den Senat gewählt. Von 1837 bis 1841 diente Johnson als Vizepräsident der USA unter Martin van Buren. Er war der einzige Vizepräsident der vom Senat gewählt wurde, da er bei der Präsidentschaftswahl 1836 keine Mehrheit im Electoral College erhielt.
Adams | Jefferson | Burr | Clinton | Gerry | Tompkins | Calhoun | Van Buren | R. Johnson | Tyler | Dallas | Fillmore | King | Breckinridge | Hamlin | A. Johnson | Colfax | Wilson | Wheeler | Arthur | Hendricks | Morton | Stevenson | Hobart | Roosevelt | Fairbanks | Sherman | Marshall | Coolidge | Dawes | Curtis | Garner | Wallace | Truman | Barkley | Nixon | L. Johnson | Humphrey | Agnew | Ford | Rockefeller | Mondale | Bush | Quayle | Gore | Cheney
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Richard Mentor |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1780 |
GEBURTSORT | Beargrass bei Louisville (Kentucky) |
STERBEDATUM | 19. November 1850 |