Richard Cheney
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Bruce „Dick“ Cheney (* 30. Januar 1941 in Lincoln, Nebraska, USA) ist ein amerikanischer Politiker und seit 2001 Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter George W. Bush.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familienleben
Cheney wurde als Sohn eines Angestellten des US-Landwirtschaftsministeriums, Richard Herbert Cheney, geboren. Seine Mutter war Marjorie Dickey Cheney. Sein Vater war registrierter Demokrat und arbeitete für ein Programm, das in der Roosevelt-Regierung begonnen wurde, um Bauern zu helfen, ihren Boden fruchtbar zu halten und vor Erosion zu schützen. Er hat einen Bruder, Bob, und eine Schwester, Susan. Er wuchs in Casper (Wyoming) auf, wo er seine Schulfreundin und spätere Ehefrau Lynne Vincent im Alter von vierzehn Jahren kennenlernte. Er stammt von Ralph de Chesney, Sire von Quesnay, ab, der an der Seite Wilhelms des Eroberers bei der Schlacht bei Hastings im Jahre 1066 kämpfte. Cheney hat heute zwei erwachsene Töchter, Mary und Elizabeth, sowie fünf Enkel.
[Bearbeiten] Schulische Ausbildung/Studium
In der High School erbrachte Cheney ausgezeichnete schulische und sportliche Leistungen. Er wurde Klassensprecher der Natrona County (Wyoming) High School und spielte Halfback in der Football-Mannschaft. Im Sommer nach seinem Schulabschluss und in jedem der sechs folgenden Jahre arbeitete Cheney auf Stromleitungen und war Mitglied der Stromer-Gewerkschaft.
Cheney konnte aufgrund eines akademischen Stipendiums 1959 an der Universität Yale studieren, brach jedoch nach drei Semestern aufgrund von schlechten Noten wieder ab. 1962 wurde er zweimal wegen Trunkenheit im Verkehr verhaftet und zu geringen Geldstrafen verurteilt. Diese Erlebnisse prägen Cheney bis heute. In einem Interview mit dem New Yorker vom 7. Mai 1991 sagte er dazu: (the arrests made him) "think about where I was and where I was headed. I was headed down a bad road, if I continued on that course." Danach begann er sich wieder Studien zu widmen, so immatrikulierte er 1963 am Casper Community College und wechselte dann zur Universität Wyoming, wo er 1965 mit Bachelor und 1966 mit einem Master in Politikwissenschaften abschloss. Er begann daraufhin an der Universität von Wisconsin-Madison als angehender Doktorand, wobei er trotz sehr guter Noten abbrach, um sich der Politik zu widmen: ein Ein-Jahres-Stipendium für die Arbeit im Büro des Abgeordneten William Steiger machte es möglich.
[Bearbeiten] Politische Karriere
[Bearbeiten] Anfänge
Seine politische Karriere begann Dick Cheney als Mitarbeiter der Nixon-Regierung, u.a. als persönlicher Assistent von Donald Rumsfeld, dem damaligen Verteidigungsminister. Unter Präsident Gerald Ford wurde Cheney zum Assistenten des Präsidenten und zum jüngsten Stabschef des Weißen Hauses (White House Chief of Staff) der Geschichte gewählt. In dieser Funktion war er unter anderem an der schnellen Beilegung der sogenannten Olson-Affäre um den mysteriösen Tod des Bakteriologen Dr. Frank Olson beteiligt, der für die CIA an dem Geheimprojekt MKULTRA gearbeitet hatte. Außerdem war Cheney Wahlhelfer für Gerald Fords Kandidatur zur Wiederwahl 1976.
[Bearbeiten] Kongress
1978 wurde er als republikanischer Abgeordneter für den Staat Wyoming ins Repräsentantenhaus gewählt. Cheney wurde in diesem Amt bis 1989 fünfmal wiedergewählt. Während dieser Zeit als Abgeordneter vertrat er sehr konservative Positionen. So stimmte er u.a. gegen eine Resolution zur Freilassung von Nelson Mandela, gegen einen nationalen Feiertag für Martin Luther King Jr. und gegen ein US Department of Education, ein "Amt für Bildung".
Er war auch gegen Resolutionen gegen Südafrika oder Kuba ("They almost never work"). Später sollte er die Resolutionen gegen den Irak unterstützen.
1986 stimmte er gegen eine Resolution zur Freilassung von Nelson Mandela und wurde dafür besonders im Wahlkampf 2000 kritisiert.
Auch war er in dieser Zeit ein energischer Verfechter des staatlichen Erdöl- und Kohlehandels. Ein staatliches Gebäude in Casper, zuständig für Erdöl und Kohle, wurde nach ihm "Dick Cheney Federal Building" getauft.
[Bearbeiten] Kabinett

1989 wurde Cheney von George H. W. Bush als Nachfolger von Frank C. Carlucci zum Verteidigungsminister berufen. Dieses Amt hatte er bis zum Ende von Bushs Amtszeit im Januar 1993 inne.
In diese Zeit fallen der erste Irak-Krieg und die amerikanischen Interventionen in Panama und Somalia.
Cheney etablierte eine entscheidende Änderung im "Logistics Civil Augmentation Program" (LOGCAP), in dessen Rahmen die US Armee seit Mitte der 1980er Jahre zivile Firmen mit - vor allem - Infrastrukturprojekten (Bau von Flughäfen, Gefängnissen und Verpflegung der Soldaten weltweit) beauftragte. Bisher waren diese Aufträge an unterschiedliche Auftragnehmer vergeben worden. Cheney beauftragte die Firma Brown & Root, eine Halliburton-Tochter, mit einem Gutachten, das klären sollte, ob in Zukunft nur noch eine einzige Firma alle LOGCAP-Aufträge bekommen könne. Das Gutachten beantwortete diese Frage positiv und es fand eine Ausschreibung für milliardenschwere Projekte für die nächsten 5 Jahre statt. Von den 37 teilnehmenden Firmen erhielt Brown & Root den Zuschlag. 1995 wurde Cheney CEO von Halliburton/Brown & Root. (vgl. Briody)
[Bearbeiten] Berufliche Karriere
1995 wurde Cheney Aufsichtsratsvorsitzender und CEO von Halliburton, deren Kerngeschäft die Energieversorgung und -förderung bzw. der Handel mit Erdöl ist. Zusammen mit Donald Rumsfeld begründete er 1997 die konservative Denkfabrik Project for the New American Century.
In den 5 Jahren seiner Tätigkeit für Halliburton stieg der Auftragswert von Projekten für die Regierung von $ 1,2 Milliarden auf $ 2,3 Milliarden. (vgl. Briody)
In diese Zeit fällt der Balkan-Krieg mit umfangreichen Regierungsufträgen für Halliburton/Brown & Root, sowie lukrativen Aufträgen im Zusammenhang mit dem "Oil for Food" Programm für Irak. (ebd.)
[Bearbeiten] Vize-Präsidentschaft

Dick Cheney wurde im Jahr 2000 zum Vizepräsidenten gewählt. Er erlangte schnell den Ruf, dieses Amt sehr energisch auszuüben. So soll er bei internen Treffen und personellen Entscheidungen der Regierung Bush großen Einfluss ausüben. Auch unterhält er ein Büro im Repräsentantenhaus.
Cheney stand während seiner Vizepräsidentschaft der National Energy Policy Development Group (NEPDG) vor, wo auch einige leitende Enron-Mitarbeiter trotz des laufenden Enron-Skandals beschäftigt waren. Im Juli 2003 zwang das höchste US-amerikanische Gericht, das Supreme Court, die NEPDG, ihre gesamten Dokumente zu veröffentlichen. Es enthält Karten von Ölfeldern in Saudi Arabien, dem Irak und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie einige Kapitel über Themen wie Energieeffizienz, Energiesicherheit oder Umweltschutz. Auch wurde bekannt, dass die NEPDG Saddam Hussein Zugeständnisse zur Förderung seines Öls gemacht hatte.
Nachdem Cheney als Vizepräsidentschaftskandidat aufgestellt wurde, trat er am 25. Juli als CEO von Halliburton zurück, verkaufte einen großen Teil seiner Anteile und legte den Rest in einem Treuhandfonds an. Noch im Juli 2004 erhielt er aber Abfindungszahlungen von Halliburton. Da Halliburton für den Wiederaufbau im Irak hoch dotierte Aufträge der US-Regierung bekam, sehen Kritiker hier einen Interessenskonflikt. Da der Konzern unter Führung Cheneys Geschäfte mit Diktaturen wie dem Irak, Afghanistan und Myanmar machte, kam Cheney dafür in nicht unerheblichem Maße in die Kritik.
Unter Cheneys Vizepräsidentschaft wurde Halliburton/Kellog Brown & Root ohne Ausschreibung von der Regierung im Rahmen des RIO-(Restore Iraqui Oil) Programms mit Arbeiten im Wert von etwa $ 2 Milliarden beauftragt. (vgl. Briody)
[Bearbeiten] Politische Standpunkte
Im Gegensatz zu Bush gilt Cheney in der Frage einer gleichgeschlechtlichen Ehe als aufgeschlossen. Dies führt er darauf zurück, dass seine Tochter sich selbst als lesbisch bezeichnet. Jedoch ist er, genau wie Bush, vehementer Abtreibungsgegner.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
[Bearbeiten] Sonstiges
- Richard Cheney ist der Namenspate des Schwammkugelkäfers Agathidium cheneyi.
- Auf einem Jagdausflug am 11. Februar 2006 in Texas verletzte er einen befreundeten Anwalt durch einen Schuss aus einer Schrotflinte.
- Er hat einen Gastauftritt im Film Stirb langsam – Jetzt erst recht.
- Anschlag auf den Vizepräsidenten (2007) , ein Attentäter sprengt sich vor US-Basis Bagram in die Luft.
[Bearbeiten] Siehe auch
Adams | Jefferson | Burr | Clinton | Gerry | Tompkins | Calhoun | Van Buren | R. Johnson | Tyler | Dallas | Fillmore | King | Breckinridge | Hamlin | A. Johnson | Colfax | Wilson | Wheeler | Arthur | Hendricks | Morton | Stevenson | Hobart | Roosevelt | Fairbanks | Sherman | Marshall | Coolidge | Dawes | Curtis | Garner | Wallace | Truman | Barkley | Nixon | L. Johnson | Humphrey | Agnew | Ford | Rockefeller | Mondale | Bush | Quayle | Gore | Cheney
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Richard Cheney – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Internetpräsenz, engl.
- Cheney family genealogy
- Cheney's medical history
- Zeitungsartikel zu Cheneys 20. Klassentreffen, engl.
- Vice President for Torture (Washington Post; 26. Oktober 2005, engl.)
- Cheney "may be guilty of war crime" Vice-president accused of backing torture - Claims on BBC by former insider add to Bush's woes (The Guardian; 30. November 2005, engl.)
- Cheney Shoots (Daryl Cagle's Professional Cartoonists Index; zahlreiche Karikaturen zu Cheneys Jagdunfall am 11. Februar 2006 - vgl. [1], [2])
- David J. Rothkopf, Look Who's Running the World Now ("Washington Post", 12. März 2006)
[Bearbeiten] Monographie
Dan Briody, The Halliburton Agenda. The Politics of Oil and Money, New Jersey 2004
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cheney, Richard Bruce |
ALTERNATIVNAMEN | Dick Cheney |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der Vereinigten Staaten |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1941 |
GEBURTSORT | Lincoln, Nebraska, USA |