Rivalität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck Rivalität (aus dem französ.; dort vom lat. rivalis = "an der Nutzung eines Wasserlaufes mitberechtigter Nachbar") bedeutet Nebenbuhlerschaft beziehungsweise Kampf um die Vorherrschaft. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Rivalität eine gesteigerte Form der Konkurrenz.
Der Begriff wird auch für traditionelle Städtefeindschaften wie etwa zwischen Düsseldorf und Köln oder zwischen Fürth und Nürnberg verwendet, die heutzutage meist folkloristisch-verbal ausgetragen werden. Unter Fußballvereinen bzw. deren Anhängerschaften gibt es ähnliche Abneigungsbeziehungen, das Gegenteil einer Fanfreundschaft.
Als ökonomischer Fachbegriff existieren rivale Güter und nicht-rivale Güter, die nach dem Rivalitätsgrad unterschieden werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
Rivalinnen
- Rivalinnen (Film), 2003,
- Rivalinnen der Liebe Film 1999
- Rivalinnen (Ulrike Grunewald), Buch 2006
- Rivalinnen (Åsa Nilsonne) Buch 2002
- Die Rivalinnen Buch von Stephen Longstreet