New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Rjh - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Rjh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Antikoagulation

Hallo Rjh! Du hast in der Einleitung von Antikoagulation eingefügt "Bei diesen Stoffen unterscheidet direkte Antikoagulantien, die direkt mit den Gerinnungsfaktoren reagieren und indirekte Antikoagulantien, welche die Synthese der Gerinnungsfaktoren hemmen." Daran kann ich mich spontan nicht erinnern, kannst du mich bitte aufklären ?? Sind Heparine direkte und z.B. Marcumar indirekte Antikoagulantien?? Danke & Gruß --JHeuser 18:37, 24. Nov 2005 (CET)


[Bearbeiten] 2-Methyl-Anilin / Kupplungskomponente ??

Sorry Rjh! Du hast beim 2-Methylanilin weitergeschrieben, da ich gestern nur die Tabelle (ohne Text dazu) erstellt hatte. DANKESCHÖN.
Bei der Herstellung von Azo-Verbindungen unterscheidet man zwischen der Azo-Komponente (also dem Amin, welches Diazotiert wird) und der Kupplungs-Komponente (also der Substanz an die das Amin angehängt wird).
Als Amin kann das ortho-Toluidin nicht gleichzeitig Kupplungskomponente sein - oder?? Gruß --Törtchen, 30. Dez. 2005, 13:05

[Bearbeiten] Mitteilung & Strukturformeln

Hallo Rjh,

zuerst zum "Kuppeln". Es ist richtig, dass auch Amine als Kupplungskomponenten eingesetzt werden. Bei den Toluidinen ist mir allerdings kein einziger Fall bekannt.
Eher taucht sowas bei so 'schwerlöslichen' Aminen, wie z. B. beta-Naphthylamin, auf.

Formeln / Strukturformeln
Die Strukturen sind mit ISIS Draw (c) erstellt. Eine aktuelle Version kannst Du Dir (kostefrei) unter www.mdl.com herunterladen.(Zuerst bei MDL anmelden, dann unter http://www.mdl.com/downloads/public/isis.draw/2.5/en/draw25.jsp herunterladen, installieren und benutzen.)
Nach dem erstellen habe ich dann alles markiert und mit Strg + c kopiert. Dann flux in "IrfanView" (www.irfanview.com, Freeware, Download) mit Strg + V eingefügt, als .png gespeichert und auf die Wiki hochgeladen.

Gruß -- Törtchen -- 03. Jan. 2006; 20:28

[Bearbeiten] Sucralose Kurzbeschreibung?

weisses Pulver? Ich denke, dass das nicht korrekt sein kann! Das sagt nichts. Das gilt auch für Heroin, Staubzucker, Mehl, Milchpulver, Salz (gemahlen) etc. möglicherweise sitze ich da einem Irrtum in der Terminologie auf (Kurzbeschreibung), ich wollte nur nachfragen. --Hubertl 12:06, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Textvorlage für Chemikalien

Hallo, die von dir in Methylquecksilber eingefügte Box ist veraltet und bindet z.B. falsche grafiken ein. Bitte nur die aktuelle version benutzen.  Augiasstallputzer  11:21, 10. Jul 2006 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen. Bitte benutze bei Chemikalien die Vorlage von Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien und keine alte Version. Es erleichtert anderen die Mitarbeit. Du hast gestern (4.10.2006) Fenitrothion angelegt, dort war erkenntlich, dass Du nicht die Formatvorlage in ihrer aktuellen Version verwendet hast. Danke Dir + Gruß, --Rhododendronbusch 19:07, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Chemiebox fehlt

Hallo, Du hast in einer Vielzahl von Arzneistoff-Artikeln die Kategorie:Chemiebox fehlt eingefügt. Das WikiProjekt Medizin hat eine eigene Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff, die besser für Arzneistoffe geeignet ist. Bitte füge daher die o.g. Kategorie nicht mehr in die Arzneistoff-Artikel ein... Vielen Dank! MfG, DocMario 21:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich würde dich sogar bitten, diese Kategorisierung aus den entsprechenden Artikeln wieder zu entfernen. Eine derartige Chembox entspricht nicht (bzw. nicht immer) den Richtlinien gemäß Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien (bitte den Einleitungssatz lesen!). Dass die Formatvorlage in ihrer Form nicht überall willkommen ist, ist auch der zugehörigen Diskussion zu entnehmen. --Svеn Jähnісhеn 10:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Rjh 11:23, 7. Aug 2006 (CEST) Naja, stimmt nicht ganz, weil ja auch die Formatvorlage für Arzneistoffe fehlt. Aber ich sehe schon, ich hab hier in ein Wespennest gestossen. Ok, ich lass den Bot aus ..


[Bearbeiten] Halbschmarotzer

Hallo Rjh, zu deiner Ergänzung im Artikel Halbschmarotzer (Halbparasiten): Fand ich eigentlich unnötig, denn erstens ist mit Halbschmarotzer = Hemiparasiten m. E. alles gesagt, zweitens ist der Begriff "Halbparasiten" mir so gar nicht geläufig. Was denkst du? -- Blablapapa 10:37, 9. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lemma Melezitose-(Honig) aus Sicht eines Chemikers

Hallo Rjh, ich hab' dich über deinen Diskussionsbeitrag bei Blablapapa entdeckt und auf deiner Benutzerseite so viele chemische Summenformeln entdeckt, dass mir fast schwindelig wurde. Ich habe vor einiger Zeit das Lemma Melezitosehonig erzeugt, und zwar aus meiner Imker-Sicht. In Bezug auf chemische Beschreibung dieses Dreifachzuckers (diese relativ schwachen Bindungen der Grundbausteine) bin ich allerdings etwas überfordert. Deshalb wollte ich dich fragen, ob du dir das Lemma mal anschauen könntest. Gruß --MikePhobos 23:11, 9. Okt. 2006 (CEST)

Nachtrag: ... sorry, bin wohl jetzt doch schon etwas zu müde. Ich meine nur die Melezitose, nicht den Honig. Gruß --MikePhobos 23:17, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hallo MikePhobos Ich bin zwar kein Chemiker (nur Hobby), aber ich kümmere mich drum. --Rjh 10:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ganz prima :-) - ich danke dir schon mal für deine Bereitschaft. Übrigens, die angeführten Quelle Nr.1 beschreibt die Honig-Chemie und dort ist auch u.a. die Strukturformel dieser besonderen Zuckerart aufgeführt. Vielleicht kannst du damit schon etwas anfangen. Gruß --MikePhobos 11:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rjh, ich hab' jetzt mal die meisten von dir gelieferten Daten in das Lemma eingearbeitet und damit das Gröbste erledigt. Allerdings muß ich mir noch irgendwann genauer deine mit angegebene Quelle anschauen, scheint auch sehr interessant zu sein. Auf jeden Fall noch mal herzlichen Dank für deine Mitarbeit. Gruß --MikePhobos 15:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Goldreis

Du hast gerade den Artikle Goldreis angelegt, er deckt sich inhaltlich mit Goldener_Reis. Mir gefällt aber deine Einleitung recht gut. Les dir doch mal Goldenr reis durch, verbesser ihn und mach aus Goldreis eine Weiterleitung. --tox 14:45, 19. Okt. 2006 (CEST)

fertig ... Rjh 14:55, 19. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hallo

Hat Dich eigentlich schon jemand eingeladen, Dich auch in der WP:RC als Mitarbeiter zu melden? Falls nein, dann sei dies hiermit nachgeholt! Außerdem eine kleine Bitte: wenn Du einen neuen Chemie-Artikel erstellt hast, dann trage diesen doch gleich in der Redaktion Chemie ein oder schreibe mir kurz einen Hinweis auf meine Disku-Seite, dann erledige ich das. (Geht so schneller, außerdem entgeht er mir dann sich nicht, wenn ich die neuen Artikel scanne). Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 08:42, 1. Nov. 2006 (CET)

Da ich nicht weiß, ob Du meine Diskussions-Seite beobachtest, hier der Hinweis: Ich habe Deine Frage Was muß ich tun dort - etwas verspätet - beantwortet. YourEyesOnly schreibstdu 07:36, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Natriumperchlorat

Hallo Rjh,

deine Angabe, dass Natriumperchlorat als Unkrautvernichter eingesetzt wird, ist doch sicher eine Verwechslung, oder? Meines Wissens wird dazu nämlich das Natriumchlorat und nicht das Perchlorat eingesetzt. Im Artikel über Herbizide ist auch nur von Chlorat die Rede. Oder hast du andere Quellen, die deine Angabe belegen, z. B. Herstellerangaben bestimmter Herbizide?
Weiterhin wäre es sinnvoll, auch die "Behandlung von Kontaminationen mit Jod" durch Na-Perchlorat irgendwie zu begründen, denn so richtig schlüssig ist es nicht, wie man ein Oxidationsmittel wie Jod mit einem anderen Oxidationsmittel wegkriegen sollte. IMO verwendet man Natriumthiosulfat-Lösungen bei (äußerlichen) Jodkontaminationen.

Gruß, --Dschanz → Disk.  13:03, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Dschanz, Das mit dem Unkrautvernichter ist wirklich falsch. Man kann Natriumperchlorat aus dem Unkrautvernichtungsmittel Natriumchlorat herstellen und Natriumchlorat kann Spuren von Natriumperchlorat enthalten, aber nicht andersherum. Da hab ich mich verschrieben. Das mit dem Jod hat anscheinend ein Mediziner schon nachgetragen. Rjh 18:52, 1. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rjh,
das mit dem Jod hat YourEyesOnly gerade auf meiner Diskussionsseite geklärt. Es geht wohl weniger um Kontamination, sondern um Aufnahme des Jods in die Körperflüssigkeiten. Perchlorat unterdrückt wohl die Aufnahme des Jods (in Form von Jodid) in die Schilddrüse...
Gruß, --Dschanz → Disk.  20:54, 1. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rjh, ganz falsch war die Sache mit dem Unkrautvernichtungsmittel nicht. Es wurde einmal in Neuseeland bei Spargel getestet. Aber dieses eine Beispiel war mir zu exotisch. Ich habe deswegen diese Angabe rausgenommen. Und das mit dem Iod habe ich auch geklärt. Es gibt heute noch genau ein Medikament mit Natriumperchlorat, die Irenat-Tropfen von Bayer. Grüße, YourEyesOnly schreibstdu 06:10, 2. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pahutoxin

Hallo Rjh,

Wie ich sehe hast du dankenswerterweise meinen Superkurzstub Pahutoxin ergänzt. Könntest du klären ob Ostracitoxin, das auch immer wieder in der Literatur über Kofferfische auftaucht, nur ein anderer Name für Pahutoxin oder ein anderes Gift ist? Danke im Vorraus. --Haplochromis 09:11, 11. Nov. 2006 (CET)

Hallo Haplochromis. Ja Ostracitoxin scheint das gleiche zu sein, obwohl Ostracitoxin zuerst da gewesen ist und eigentlich nichts weiter ist als die Bezeichnung für das wasserlösliche Gift, was von der Fisch Gattung Ostraciidae unter Stresssituationen abgegeben wird. Wie angegeben wurde das Gift dann aus diesen Fischen isoliert und ihm der neue Name Pahutoxin gegeben. Man könnte jetzt theoretisch noch annehmen, Ostracitoxin ist mehr als ein Stoff. Vielleicht haben sich die Wissenschaftler am Anfang diese Hintertür offen gelassen, um eine Unterscheidung zu haben, falls wirklich mehr als ein Gift für die Wirkung der Fische verantwortlich ist. Aber dann müßte es heute Ostracitoxine heißen und die beiden Namen werden in allen glaubhaften wissenschaftlichen Quellen (die ich auf die schnelle gefunden habe) synonym verwendet und sogar als gleich erklärt. Hoffe das ist ok ?
  • Toxic Stress Secretions of the Boxfish Ostracion meleagris Shaw

Donald A. Thomson Copeia, Vol. 1969, No. 2 (Jun. 3, 1969), pp. 335-352

  • BOYLAN D.B., SCHEUER P.J. (1967). Pahutoxin: a fish poison.

Science. 155: 52-6.

Ja. Ostracitoxin ist jetzt eine Weiterleitung nach Pahutoxin. Danke nochmals. --Haplochromis 09:09, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Biochemie

Hallo Rjh,

schön, dass du dieses hinzugefügt hast. Danke.

Holger

Hallo Holger, keine Ursache und gern geschehen. Ich weiß nur nicht auf welche Seite sich dein Dank bezieht, nehm ihn trotzdem gern entgegen.

[Bearbeiten] Ricinin

Danke für die Verbesserung am Artikel! Frage: ist das Gefahrensymbol nicht Toxisch (welche Quelle)? Beste Grüße, --Holger Casselmann 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)

Hätte ich auch erwartet, wäre logischer, aber in Referenz 3 (da hab ich das her) steht nur XN. Was natürlich nicht heißt, das man nicht aus gutem Grund noch T ergänzen könnte. ;) Rjh 14:41, 29. Dez. 2006 (CET)
Schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite vom Artikel. Da gibt es einen Einwand, den ich nicht beantworten kann... Gruß --Holger Casselmann 11:29, 31. Dez. 2006 (CET)
Das ist leider genau das was ich meinte. Für Ricinin scheint es noch keine Beurteilung zu geben. Jedenfalls keine offizielle. Giftig ist die Verbindung trotzdem.
Werde mich mal dahinterklemmen... --Holger Casselmann 21:26, 1. Jan. 2007 (CET)
Habe leider nichts gefunden...erzwingt der LD 50 Wert eine Einstufung? --Holger Casselmann 18:27, 10. Jan. 2007 (CET)
Wie mans nimmt. Der LD50 Wert sagt ja nur aus, das diese Verbindung in der Dosis für 50% der angegebenen Tiere tödlich ist. Nun reagiert der Mensch leider nicht auf alle Gifte so wie eine Maus oder eine Ratte. Bei einem Wert von 20mg/kg ist aber schon zu vermuten, das das für einen Menschen ebenfalls gefährlich (giftig) ist. Kokain zum Beispiel ist logischerweise als giftig eingestuft und hat bei der Maus einen LD50 von 96 mg/kg.

[Bearbeiten] Cadmiumtellurid-URV

ich hab es erledigt. Das mit den URV geht so: entweder 7 Tage warten, dann löscht ein Admin den Artikel und er kann neu angelegt werden. Oder einen SLA in den Artikel stellen mit Hinweis, dass man ihn neu erstellen möchte --> wird gelöscht -->kann neu erstellt werden. Oder wie Du es gemacht hast, einfach einen neuen Artikel drüber schreiben, dann kannst Du den UV- Baustein auch selbt mit entfernen. Dann solltest Du den Artikel aber bei Wikipedia:Versionslöschungen eintragen, damit die alten Versionen, die die URV enthalten werden, aus der History des Artikels entfernt werden. Gruss Andreas König 18:17, 20. Feb. 2007 (CET)

Wobei: Die Möglichkeiten 1 oder 2 zu bevorzugen sind. Versionslöschungen sind viel aufwendiger als "Komplettlöschungen", vor allem bei einer langen Versionshistorie kann es dann vorkommen, daß nicht mehr eindeutig zwischen URV-freien und URV-behafteten Versionen unterschieden werden kann. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 18:21, 20. Feb. 2007 (CET)
Ok, Danke für die Hinweise. Da weiß ich fürs nächste mal Bescheid. Rjh 06:55, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Infobox Arzneistoff

Hallo Rjh, du hast in den letzten Tagen bei einigen Artikeln die Infobox Arzneistoff hinzugefügt. Bitte trage unter "IUPAC-Name" den deutschen Namen ein, nicht den Englischen. Bei der Strukturformel solltest Du darauf achten, einen Pixelwert nicht größer als 250px einzustellen, da sonst das Limit der Box überschritten wird. Bitte auch Wirkungsgruppe und Handelsnamen eintragen. Nach Möglichkeit solltet Du nicht nur die Infobox einfügen, sondern auch weitere Angaben nach Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff ergänzen. Vor dem Abspeichern könntest Du als Änderungsgrund "Infobox Arzneistoff" hinzufügen. Ich hoffe das war nicht zuviel Kritik? Gruss, --Hoffmeier 03:09, 16. Mär. 2007 (CET)

Nö, die Kritik ist OK. Dazu muß ich sagen. Bei der Strukturformel dachte ich, ich hab bei allen die Breite korrigiert. Ist mir wohl durchgerutscht. Wirkungsgruppe und Handelsnamen kann ich leider nicht eintragen, da ich kein Mediziner bin und nur so frei war, die englischen Einträge ins deutsche zu übersetzen. Den Hinweis ergänze ich ...

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu