New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Robur - Wikipedia

Robur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robur
Robur

Robur war der Markenname des Volkseigenen Betriebs VEB Robur-Werke Zittau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Haupterzeugnis waren Lastkraftwagen bis 3 Tonnen Nutzlast.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Firmengeschichte

Phänomen Granit 30 - vor Frauenkirche Dresden
Phänomen Granit 30 - vor Frauenkirche Dresden
Phänomen Zweirad
Phänomen Zweirad

Im Jahre 1888 gründete Karl Gustav Hiller (18631913) eine Firma zum Vertrieb einer von ihm erfundenen und 1894 patentierten Textilmaschine zur Herstellung von Bommeln. Von einer Englandreise brachte er 1890 die exklusiven Importrechte und Nachbau-Lizenz von Rover-Fahrrädern mit. Er wurde Teilhaber und später Eigentümer der Zittauer Maschinenfabrik Müller & Preußger, entwickelte die Rover-Fahrräder weiter und vertrieb sie erfolgreich ab 1894 als "Phänomen-Rover". 1903 folgte die Fertigung von Phänomen-Motorrädern zunächst mit FAFNIR-Motoren. 1906 begann die Serienfertigung des preiswerten Dreiradfahrzeuges Phänomobil. Die Ähnlichkeit der Konstruktion mit der von Hüttel in Erlau/Sachsen entwickelten und in Berlin hergestellten Cyklonette führte zu Patent-Streitigkeiten, zumal die Konstrukteure Hüttel und Svetescu zeitweilig bei Hiller beschäftigt gewesen waren. Die Produktion lief bis 1927. Der 1916 in die Aktiengesellschaft Phänomen-Werke Gustav Hiller umgewandelte Betrieb bot zwischen 1910 und 1927 auch vierrädrige Pkw an, die sich gegenüber der starken Konkurrenz nicht durchsetzen konnten. Im Jahre 1927 wurde vor allem auf Forderung der Reichspost nach einem preiswerten und zugleich sicheren und leistungsfähigen Fahrzeug der Lkw 4 RL mit 0,75 bis 1 t Tragfähigkeit herausgebracht, der den Ausgangspunkt einer erfolgreichen Nutzfahrzeugproduktion darstellte. Als die Nachfrage nach Lkw mit höherer Nutzlast stieg, kamen 1931 der Granit 25 (Nutzlast 1,5 t) und 1936 der Granit 30 (Nutzlast 2,5 t) auf den Markt. Im Zuge der Rüstungsproduktion wurde das Typenprogramm im Wesentlichen auf den Granit 1500 mit 1,5 t Nutzlast (später Granit 27) reduziert. Alle Phänomen-Lkw besaßen, genau wie die Dreiräder, luftgekühlte Motoren. Lediglich die vierrädrigen Pkw waren mit wassergekühlten Motoren ausgerüstet.

Entsprechend dem Volksentscheid vom 30. April 1946 in Sachsen zur entschädigungslosen Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher gingen auch die teilweise zerstörten Zittauer Phänomen-Werke in Volkseigentum über. Neben der Produktion dringend benötigter Massenartikel wurden auch rund 1000 Fahrzeuge der Roten Armee instand gesetzt. 1949, im Jahr der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, wurde die Serienfertigung der Vorkriegsmodelle wieder aufgenommen – wenn auch in bescheidenem Rahmen. Anfangs wurden stationäre Motoren gebaut. Im Januar 1950 waren schließlich die ersten 13 Granit 27 fertiggestellt. Die Nutzlast dieses Lkw konnte im Jahr darauf von 1,5 auf 2 Tonnen erhöht werden. 1952 wurde der Prototyp Phänomen-Granit 32 vorgestellt, der erstmals mit einem luftgekühlten Dieselmotor ausgerüstet war – im Gegensatz zu den bisherigen Vergasermotoren der Zittauer Fahrzeugwerke. Zu einer Serienproduktion kam es nicht. Die Leistung des Vergasermotors des Granit 27 konnte dagegen ein Jahr später auf 44 kW gesteigert werden. Eingebaut wurde er in den weiterentwickelten Granit 30k.

Modell Bus B21
Modell Bus B21
Modell LO 2002
Modell LO 2002

Anfang 1957 gab sich die Firma den neuen Betriebsnamen VEB Robur Werke Zittau, da die Hiller-Erben den Namen ihres enteigneten Betriebes den neuen Eigentümern nicht überlassen wollten. Der Name Robur ist hergeleitet vom lat. Wort für Stieleiche/Deutsche Eiche (Quercus Robur). Das Design des Schriftzuges ROBUR ist in Anlehnung an eine Kurbelwelle gestaltet. Gleichzeitig wurde nach Veränderungen an Gestaltung, Fahrgestell und anderen Modifikationen des Granit daraus der Typ Garant, der bis 1961 in über 50.000 Exemplaren in den Varianten Pritschenwagen, Kastenfahrzeug, Krankenwagen, Reisebus und Chassis für Sonderaufbauten gebaut wurde. Dem Betrieb wurden andere Fertigungsstätten angegliedert, darunter das Karosserie-Werk Bautzen, das Motorenwerk Kamenz, das Karosseriewerk Winter Zittau und das Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Dem erfolgreichen Garant folgte der Robur LO 2500, der erstmals zur Leipziger Frühjahrsmesse 1961 präsentiert wurde und dessen Konstruktion aktuellen internationalen Entwicklungstrends entsprach. Der moderne Frontlenker-Lkw mit 2,5 t Nutzlast war mit dem auf 51,5 kW gesteigerten, luftgekühlten Vergasermotor des Vorgängers ausgerüstet. Als allradgetriebene Variante mit 1,8 t Nutzlast entstand der Robur LO 1800 A. Weiterentwicklungen führten schließlich 1968 zu den Typen LO 2501 und LO 1801 A, äußerlich erkennbar am veränderten Kühlergrill. Auch in der Folgezeit erfolgten gebrauchswertsteigernde Modifikationen, bis ab 1974 der LO 3000 mit 3 t Nutzlast vom Band lief. Er war die Basis für eine Vielzahl von Sonderausführungen. Eine Nutzlaststeigerung erfuhr auch die Allradvariante, die nunmehr als LO 2002A angeboten wurde. Ab Herbst 1982 war neben dem bisherigen Vergasermotor Typ 4 KVD 12,5 SRL auch ein Dieselmotor im Angebot. Weiterentwicklungen der LD/LO 3000-Reihe in den 80er-Jahren richteten sich besonders auf die Erhöhung der Lebensdauer der einzelnen Baugruppen und die Anhebung auf international übliches Niveau. Diese Veränderungen, die teilweise auch die Allradtypen LD/LO 2202 A betrafen, führten zu den dieselgetriebenen Modellen LD 3001 und LD 3002 äußerlich erkennbar vor allem an den kleineren Rädern und der vergrößerten Spurweite. Die mit Vergasermotor ausgerüsteten LO-Varianten verloren an Bedeutung.

Robur-Lkw waren nicht nur im RGW-Gebiet, sondern auch in vielen überseeischen Ländern im Einsatz. Speziell der Gewinnung neuer Exportmärkte diente das Robur-Safari-Programm, das den speziellen klimatischen und geographischen Bedingungen künftiger Einsatzländer angepasst wurde.

Die Produktion der neu entwickelten Fahrzeuge O 611/O 611A und D 609 wurde von der Regierung nicht gestattet, es durften nur die bisherigen Modelle weiter entwickelt werden.

Nach der Deutschen Einheit 1990 konnte auch der dann verwendete Deutz-Dieselmotor den Untergang der Marke nicht verhindern. Die Produktion wurde 1991 eingestellt. 1995 wurde die Robur-Fahrzeug–Engineering GmbH neu gegründet und erwarb das gesamte Know-How der ROBUR-Werke Zittau. Im Jahre 1999 erfolgte die Gründung der FBZ GmbH Zittau mit 17 Mitarbeitern. FBZ steht für Fahrzeuge - Baugruppen - Zulieferungen.

[Bearbeiten] Modelle

Feuerwehrfahrzeug
Feuerwehrfahrzeug
Allradgetriebenes Modell MZ
Allradgetriebenes Modell MZ

Die Fahrzeuge wurden zu allen erdenklichen Zwecken gebaut, von der rollenden Apotheke bis zum Kipper. Es kann im Großen unterschieden werden zwischen

[Bearbeiten] Hinterachsgetriebenen Fahrzeugen

  • vorverlegter Motor
    • Bus - B21 Typ. LD 3001 FR M2/B21

weitere Erklärungen zu den Typenbezeichnungen unter: ag-robur.de/grundlagen/nummern

  • normale Motorlage
    • Kühlkoffer
    • Leichtkoffer
    • Pritsche
    • Mehrzweck -Typ. LO 3002 Fr M5/MZ 11

[Bearbeiten] Allradfahrzeugen

  • normale Motorlage
    • Fahrzeug LO 2002 mit 2 Tonnen Nutzlast und Luftgekühltem Ottomotor
    • Fahrzeug LD 2002 mit 2 Tonnen Nutzlast und Luftgekühltem Dieselmotor
    • Safari (Mehrzweck)

Am häufigsten wurden die Modelle mit dem Ottomotor ausgestattet. Von der damit verbundenen Typenbezeichnung LO leitet sich der Spitzname Ello ab. Da rein äußerlich nicht zu erkennen ist, ob in einem Robur ein Otto- oder Dieselmotor steckt, wurden im Volksmund alle Robur-Fahrzeuge als Ellos bezeichnet.

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Robur vehicles – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu