Rodinia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rodinia (vom russischen Wort Родина für "Heimatland" oder "rodit" für "zeugen", weil in Rodinia die Kerne aller späteren Kontinente vereinigt waren) - war ein Superkontinent im Proterozoikum, einem Äon des Präkambriums. Er entstand vor 1,1 Milliarden Jahren und zerbrach vor etwa 800 Millionen Jahren. Damals war die Erde nur von einer einzigen großen Landmasse und einem noch viel größeren Ozean, Mirovia, bedeckt.
Rodinia ist der älteste erforschte Superkontinent, Kartierung und Chronologie sind allerdings nach wie vor umstritten. Geophysikalische Hinweise lassen allerdings auf noch ältere Superkontinente schließen - Kenorland vor 2,5 Milliarden Jahren und Columbia vor 1,5 Milliarden Jahren.
[Bearbeiten] Anordnung der Landmassen
Nach dem Auseinanderbrechen von Rodinia, etwa 800 mya, gelten folgende zusammenhängende 13 Kratone oder Terrane als gesichert (von West nach Ost):
30°N: Indien mit Seychellen und Madagaskar, Australien, Südchina, Nordchina
Am Äquator:Kalahari, östliche Antarktika, Laurentia, Baltika, Sibiria/Kasachstan
30°S: Kongo, Rio Plata und Amazonien, Avalonia
50°S: westliches Afrika