Baltika (Kontinent)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baltika oder Fennosarmatia oder Fennoskandia ist ein proterozoischer Kontinent.
Er entstand als Bruchstück des Superkontinents Rodinia vor etwa 800 Millionen Jahren und umfasst die Landmassen rund um das Baltische Meer, Schottland, Skandinavien, Polen und die Russische Tafel der Osteuropäischen Ebene bis zum Ural. Der zentrale Kraton ist der Baltische Schild.
Die Gneise der zu Baltika gehörenden Halbinsel Kola sind mit 2.500 bis 3.500 mya die ältesten Gesteine Europas, sie stammen möglicherweise aus dem ersten archaischen Superkontinent Ur. Nur der Acasta-Gneis Kanadas ist mit 4.030 mya noch älter.
[Bearbeiten] Entwicklung
Ebenso wie die anderen nördlichen und westlichen Teile Rodinias, Laurentias und Sibiria/Kasachstans, trug der Kontinentalkern Baltikas einen breiten Küstenschelf erodierten Gesteins auf seinem Weg vom Äquator nach Norden mit sich. Die Kambrische Explosion (ab 542 mya) vollzog sich in den dortigen seichten Gewässern.
Während des Ordoviziums (um 460 mya) lagerte sich weiteres abgetragenes Gestein um die nun nordöstlich driftenden Kontinentalkerne und bildete eine von seichten Küstenmeeren umgebene Inselkette im Iapetus-Ozean. Dieses Meer spreizte sich und subduzierte die Schollen, die umgebenden Kontinentinseln hoben sich östlich zur Kaledonische Orogenese und westlich zur Takonischen Orogenese.
Im Silur kollidierte Baltika mit dem kleineren Avalonia und bildete dann mit Laurentia im Devon (ab 440 mya) den neuen Großkontinent Euramerika bzw. Laurussia. Die Kaledonischen Gebirge warfen sich dadurch auf Baltika und Avalonia weiter auf, während die Appalachen auf Laurentia wuchsen und die Takonischen Berge falteten, verzerrten und zum Teil überschichteten.
Um 300 mya wurde Baltika als integrierter Konstituent Euramerikas Teil Pangäas, und um 150 mya des neuentstandenen Nordkontinents Laurasia.
Im Mesozoikum (100 mya) im Zuge der Teilung Nordamerikas von Eurasien wurde Baltika zeitweilig wieder eine Insel, nun aber im sich ausdehnenden Nordatlantik und legte sich, nachdem beim Auseinanderbrechen Pangäas sich seine Kratone teilweise voneinander gelöst hatten, wieder an die Russische Tafel zu einem neuen Fennosarmatia und bildete zusammen mit der Germanischen Entwicklung der Varisziden das Widerlager zur afrikanischen Platte Gondwanas bei der alpidischen Gebirgsbildung.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks, Quellen
Englisch:
Deutsch: