Roland Berger Strategy Consultants
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GmbH | |
Unternehmensform | |
---|---|
Gegründet | 1967 |
Unternehmenssitz | |
Unternehmensleitung | Dr. Burkhard Schwenker (CEO) |
Mitarbeiter | 1.700 (2005) |
Umsatz | 550 Mio. EUR (2005) |
Branche | Unternehmensberater |
Produkte | Beratungsdienstleistungen |
Webadresse | www.rolandberger.com |
Die Roland Berger Strategy Consultants GmbH ist ein 1967 in München von Roland Berger gegründetes, weltweit führendenes Unternehmen in der Unternehmens- und Strategieberatung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Firmenprofil
Mit 32 Büros in 23 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. 1.700 Mitarbeiter erwirtschafteten 2005 einen Umsatz von rund 550 Mio. EUR. Das Unternehmen ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von mehr als 130 Partnern. Damit ist Roland Berger die größte weltweit tätige Strategieberatung europäischen Ursprungs und die sechstgrößte weltweit. In Deutschland hält sie nach McKinsey den zweiten Platz.
[Bearbeiten] Organisationsziel
Roland Berger berät international führende Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie öffentliche Institutionen. Das Beratungsangebot umfasst alle Fragen der Unternehmensführung – von der strategischen Ausrichtung über die Einführung neuer Geschäftsmodelle und -prozesse sowie Organisationsstrukturen bis hin zur Informations- und Technologiestrategie.
Roland Berger ist in globalen „Kompetenzzentren“ organisiert. Die Industrie-Kompetenzzentren decken die großen Branchen ab, funktionale Kompetenzzentren bearbeiten übergreifende methodische Fragestellungen. Für jedes Beratungsprojekt wird ein interdisziplinäres Team zusammengestellt, das aus Beratern mit branchenspezifischem und funktionalem Wissen besteht.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1967 macht Berger sich selbständig als Unternehmensberater
- 2003 wählten die Partner der Gesellschaft den Mathematiker und Betriebswirtschaftler Burkhard Schwenker als Nachfolger von Roland Berger. Berger selbst wechselte 2003 in den Aufsichtsrat des Unternehmens.
- 2006 steigt die Firma ins Interim Management bei Restrukturierungen ein.
[Bearbeiten] Bevorzugte Strategieempfehlung
Das Beratungsunternehmen setzt auf Wachstum: "Wir glauben, dass Wachstum die stärkste Strategie für jedes Unternehmen ist. Überdurchschnittliches und profitables Wachstum führt zu überragenden Geschäftsergebnissen und verschafft Firmen einen Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern. Es ist unser Glaube an Wachstum, der die Entwicklung und Implementierung von Wachstumsstrategien zu einer unserer Schlüsselkompetenzen macht." (August 2006).
Zur Erreichung dieses Ziels setzt das Beratungsunternehmen wiederum auf "Reduktion von Komplexität", denn Komplexität sei ein entscheidendes Hemmnis für Wachstum. Dazu müsse man die Mitarbeiter auf einen "Doppelkurs" führen, der aus "Restrukturierung und Vorwärtswachstum" bestehe und "gleichermaßen aktivieren wie auch motivieren" könne. Das ermögliche "Wachsen durch Vertrauen" im "integrativen Konzept" einer "Vertrauensorganisation" (März 2005).
[Bearbeiten] Kritik
In seiner Selbstdarstellung betont das Unternehmen die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte gemeinsam mit dem Klienten und die Begleitung der Umsetzungsphase im beratenen Unternehmen.
Von betroffenen Arbeitnehmern wird Roland Berger jedoch für eine einseitige Fokussierung auf Kostenreduzierungen kritisiert, die ausschließlich zu Entlassungen von Mitarbeitern führe. Durch umstrittene Aufträge unter anderem für die öffentliche Hand geriet Roland Berger auch öffentlich in die Kritik.
[Bearbeiten] Weblinks
- Roland Berger Strategy Consultants
- Komplexität als Wachstumshindernis großer Unternehmen
- RBSC's Ansichten zu Wachstum durch Führung
- RB zu einer Staats- und Strukturreform in Österreich
[Bearbeiten] Literatur
- Rainer Steppan: "Versager im Dreiteiler". 2003, ISBN 3-8218-3998-8, Seiten 57 ff: Der Generationswechsel.
- Thomas Leif: Beraten & Verkauft. 2006, ISBN 3-570-00925-4 (Teil I.3, S.147-180: Im Zentrum der Politik: Roland Berger Strategy Consultants)