Rolls-Royce Silver Seraph
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolls-Royce | |
---|---|
![]() |
|
Silver Seraph | |
Hersteller: | Rolls-Royce Motor Cars |
Produktionszeitraum: | 1998–2002 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | 5,4-Liter-BMW-V12 |
Länge: | 5.390 mm |
Breite: | 1.932 mm |
Höhe: | 1.515 mm |
Radstand: | 3.116 mm |
Leergewicht: | 2.400 kg |
Vorgängermodell: | Rolls-Royce Silver Spur |
Nachfolgemodell: | Rolls Royce Phantom |
Ähnliche Modelle: | Bentley Arnage |
Der Rolls-Royce Silver Seraph ist eine Limousine der Oberklasse von Rolls-Royce. Er wurde am 3. Mai 1998 vorgestellt und darauf gleichzeitig mit dem Schwestermodell Bentley Arnage auf den Markt gebracht. Der Silver Seraph trat die Nachfolge des Rolls-Royce Silver Spur an. Er war seit 30 Jahren der erste völlig neu entwickelte Rolls-Royce nach dem Rolls-Royce Silver Shadow.
Alle Rolls-Royce Silver Seraphs wurden in der Rolls-Royce-Fabrik im englischen Crewe gebaut. 2002 wurde die Produktion zugunsten des Rolls-Royce Phantom wieder eingestellt. Die Bentley Arnages werden jedoch weitergebaut.
Als erster Rolls-Royce seit dem Phantom III von 1936 wird er wieder von einem V12-Motor angetrieben, der in diesem Fall aus dem BMW 7er stammt. Er besteht aus Aluminium und leistet 240 kW (326 PS) bei 5000 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 490 Nm bei 3900 U/min. Er besitzt ein elektronisch gesteuertes Motormanagement.
Zur weiteren Ausstattung zählt unter anderem auch ein Antiblockiersystem für die Bremsen und Adaptive Ride Control. Der Silver-Seraph verfügt über eine Fünfgang-Automatikschaltung.
Der Silver Seraph kostete 155.175 £ in Großbritannien, 220.695 $ in den Vereinigten Staaten und 226.810 € in Deutschland.
Die Verwindungssteifigkeit der Karosserie ist um 65 Prozent höher als bei dem Vorgänger. Außer dem Kühlergrill, den Felgen und der Kühlerfigur sind alle Karosserieteile mit dem Bentley Arnage identisch. Der Silver Seraph baut auch auf der selben Plattform auf, wie der Arnage. Für die Karosserie war sowohl eine Einfarben-, als auch eine Zweifarben-Lackierung erhältlich.
Auch im Innenraum sind sich Silver Seraph und Arnage sehr ähnlich, weisen aber doch Unterschiede auf. Der Silver Seraph besitzt Rolls-Royce-typische Stilelemente. In beiden Fahrzeugen gibt es einen mit Leder bekleideten Innenraum und Ledersitze. Das Cockpit-Armaturenbrett und die Leisten an den Türen bestehen aus Walnuss-Edelholz.
Der Silver Seraph hat trotz der hohen Motorleistung eine recht langsame Beschleunigung und mit 225 km/h erreicht er auch nur eine verhältnismäßig niedrige Höchstgeschwindigkeit. Das Handling ist sehr komfortabel, aber träge.
Es wurden 1570 Silver Seraphs hergestellt. Der baugleiche Bentley Arnage wird aber noch weiterhin hergestellt.
[Bearbeiten] Motor & Fahrleistungen
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Verbrauch (100 km) | Beschleunigung (0-100 km/h) | Höchstgeschwindigkeit | Getriebe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BMW-V12 | 5379 cm3 | 326 PS bei 5000 U/min | 490 Nm bei 3900 U/min | 21,2 l | 7,6 s | 225 km/h | 5-Gang Automatik |
[Bearbeiten] Maße & Gewichte
Länge | Breite | Höhe | Radstand | Leergewicht | Maximalgewicht |
---|---|---|---|---|---|
5.390 mm | 1.932 mm | 1.515 mm | 3.116 mm | 2.400 kg | 2.797 kg |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rolls-Royce Silver Seraph – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |