Roter Tisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roter Tisch ist der Name eines Netzwerkes, das unter dem Slogan "Gebot der Zeit - Aktionseinheit" offiziell um die Zusammenarbeit linker Kräfte in Thüringen und Sachsen-Anhalt wirbt.
Der Rote Tisch wird vom Landesamt für Verfassungsschutz unter den "linksextremen Organisationen" geführt und steht unter Beobachtung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beteiligte Organisationen
Am Roten Tisch beteiligt sind u.a. DKP Thüringen, SDAJ Thüringen, solid Thüringen, die Kommunistische Plattform der Linkspartei.PDS in Thüringen und die KPD Thüringen. Außerdem nehmen unregelmäßig Vertreter der PDS, autonomer Antifagruppen und der DGB-Jugend teil.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
Der Rote Tisch nimmt regelmäßig an Veranstaltungen und Demonstrationen teil, die von verschiedenen linken Kräften (vornehmlich den am Roten Tisch beteiligten) organisiert werden, etwa an Friedensdemonstrationen, dem traditionellen Thüringer Friedensfest, den 1. Mai Veranstaltungen und an den Hartz IV Protesten. Seine eigenen Veranstaltungen finden statt im Rahmen des Pfingstcamp der Landtagsabgeordneten Heidrun Sedlacik in Hohenleuben sowie unter dem Label "Dohlenstein-Wochenende".
[Bearbeiten] Publikationen
Der Rote Tisch ist mit eigenen Artikeln, Veranstaltungshinweisen, Bildern und Aufrufen regelmäßig in der Zeitschrift "Unsere Neue Zeitung" präsent. Darüber hinaus vertreibt er die "Schriftenreihe der KPD" und die sogenannte "RT-CDrom".