New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
RTL Television - Wikipedia

RTL Television

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt einen Fernsehsender; andere Bedeutungen siehe RTL (Begriffsklärung)
Senderlogo
Allgemeine Informationen
Empfang: Antenne (DVB-T), Kabel (analog, DVB-C), Satellit (analog, DVB-S), IPTV (T-Home)
Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz & Luxemburg
Eigentümer: RTL Group
Sendeanstalt: {{{SE}}}
Geschäftsführer: Anke Schäferkordt
Intendant: {{{IN}}}
Sendebeginn: 2. Januar 1984
Rechtsform: Privatrechtlich
Programmtyp: Vollprogramm
Adresse

RTL Television
Aachener Straße 1044
50858 Köln
RTL.de

Liste der Fernsehsender
Logo von 1999 bis 2003
Logo von 1999 bis 2003

RTL Television (ursprünglich RTL plus), kurz RTL, ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln. Entstanden ist RTL aus dem Hörfunkprogramm Radio Luxemburg und der Fernsehstation RTL Télévision. RTL Television gilt in der Bundesrepublik Deutschland als Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt 1135 fest angestellte Mitarbeiter (2003) bei einem Umsatz von 1,88 Milliarden Euro im Jahr 2003.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Privatfernsehen nahm in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1984 mit dem auf zwei Jahre angelegten Ludwigshafener Kabelpilotprojekt seinen Betrieb auf. Es war die Geburtsstunde von PKS (später Sat.1). Einen Tag später, am 2. Januar 1984, begann das damals aus Luxemburg sendende RTL plus, benannt nach den luxemburgischen Radio- und Fernsehveranstalter RTL (abgeleitet aus Radio Télé Luxembourg), sein deutschsprachiges Programm. Anders als PKS/SAT.1 konnte RTLplus von Beginn an über Hausantenne empfangen werden – wenn auch nur von einem kleinen Zuschauerkreis von etwa 200.000 Haushalten, die den aus Dudelange in Luxemburg sendenden VHF-Kanal 7 empfangen konnten. Ab 1985 sendete RTL plus über Satellit. Am 14. Mai 1986 stieg die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) mit einem 10-Prozent-Anteil bei RTL plus ein. Da RTL plus bis 1988 mit luxemburgischer Lizenz sendete, wurde die Sendung „Hei Elei – Kuck Elei“, eine Art Nachrichtenmagazin, in luxemburgischer Sprache ausgestrahlt. Am 1. Januar 1988 wechselte RTL plus seinen Senderstandort von Luxemburg nach Köln. Nordrhein-Westfalen genehmigt eine Erstfrequenz, mit der der Sender sechseinhalb Millionen Zuschauer erreichen kann. Am 5. April 1988 wurden die Hauptnachrichten „7 vor 7“ in „RTL aktuell“ umbenannt. Am 31. Oktober 1992 wurde das plus aus dem Sendernamen gestrichen und durch das meistens ungenannte Television ersetzt. Das plus sollte deutlich vom Radioprogramm Radio Luxemburg abtrennen, was aber Anfang der 1990er Jahre durch den nun großen Erfolg beim Publikum nicht mehr notwendig war.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten schaffte es RTL Ende der 80er Jahre, sich durchzusetzen. Im Jahre 1993 hatte RTL seinen bisher höchsten Marktanteil, im selben Jahr wurde der Sender auch erstmals Marktführer (und war der größte Werbeträger Europas). Dies blieb er bis 1997. Auch 1999 und 2001 bis 2003 wurde der Sender Marktführer. In den Folgejahren konnte der Sender seine führende Marktstellung jedoch nicht behaupten und verlor kontinuierlich in der Zuschauergunst. Im abgelaufenen Jahr 2006 rangierte RTL hinter ARD, ZDF sowie den Dritten Programmen auf dem vierten Platz. Lediglich in der werberelevanten Zielgruppe der 14-49 Jährigen konnte RTL seine Marktführerschaft aufrechterhalten.

Seit Dezember 2006 überträgt RTL Zusatzinformationen zum laufenden Programm über blucom.

Wenn das Kartellamt zustimmt, plant RTL im ersten Halbjahr 2007 ein neues, weiteres digitales Programmangebot (s.a. entavio, Arbeitstitel Dolphin) kostenpflichtig über Satellit anzubieten. Das bisherige analoge und digitale Programmangebot bleibt bis auf weiteres bestehen. Einen Termin für die Abschaltung der bisherigen analogen und digitalen Programme gibt es nicht. [1] [2] [3] Um eine Umgehung der Gebührenerhebung zu verhindern hat RTL jedoch die digitale Ausstrahlung über den Satelliten Hot Bird 13,0° Ost zum 1. Januar 2007 eingestellt.

Per DVB-C ist das Programm schon heute in Teilen Deutschlands nur gegen eine Digital-Gebühr zu sehen.

Marktanteile (Gesamtpublikum/Zuschauer ab 3 Jahren)

Marktanteil von RTL in den Jahren 1985-2005
Marktanteil von RTL in den Jahren 1985-2005
  • 1985: 0,4 %
  • 1986: 0,7 %
  • 1987: 1,2 %
  • 1988: 4,1 %
  • 1989: 10,0 %
  • 1990: 11,5 %
  • 1991: 14,4 %
  • 1992: 16,7 %
  • 1993: 18,9 %
  • 1994: 17,5 %
  • 1995: 17,6 %
  • 1996: 17,0 %
  • 1997: 16,1 %
  • 1998: 15,1 %
  • 1999: 14,8 %
  • 2000: 14,3 %
  • 2001: 14,8 %
  • 2002: 14,6 %
  • 2003: 14,9 %
  • 2004: 13,8 %
  • 2005: 13,2 %
  • 2006: 12,8 %

Personalien

Seit 1. September 2005 ist Anke Schäferkordt neue Geschäftsführerin von RTL Television. Die frühere Geschäftsführerin des RTL-Tochter-Senders VOX löst damit Gerhard Zeiler ab, der sich auf die Führung der RTL Group konzentriert. Seit Februar 2005 fungierte Schäferkordt bereits als seine Stellvertreterin bei RTL Television. Zeiler hatte am 1. November 1998 die RTL-Geschäftsführung übernommen. Zwischendurch – von November 2004 bis Februar 2005 – leitete der ehemalige Programmdirektor Marc Conrad das Unternehmen. Seit Ende 2005 hat Anke Schäferkordt auch die Programm-Direktion von Frank Berners übernommen.

Informationsdirektorin war vom 1. November 2004 bis zum 31. Dezember 2005 Ingrid M. Haas; am gleichen Tag schied auch Gründungsmitglied Adam Musialik, bis dahin Leiter Produktion und Technik, aus. Beide Stellen sind seitdem unbesetzt, Chefredakteur ist Peter Kloeppel, der zugleich Chefmoderator der Hauptnachrichtensendung RTL aktuell ist. Geschäftsführender Chefredakteur ist seit dem 1. November 2004 Michael Wulf. Informationsdirektor und Chefredakteur von RTL war von Mai 1994 bis Oktober 2004 Hans Mahr.

Geschäftsführer

  • 1984–31. Oktober 1998: Helmut Thoma (zunächst ab 1984 Direktor von RTLplus, ab 1986 Sprecher der Geschäftsführung von RTLplus Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG., Thoma übte dieses Amt zunächst zusammen mit Staake (s. u.) aus, später dann allein)
  • Mitte der 1980er – März 1991: Erich Staake (zusammen mit Thoma)
  • 1. November 1998 – 31. Oktober 2004, 17. Februar 2005–1. September 2005: Gerhard Zeiler
  • 1. November 2004 – 17. Februar 2005: Marc Conrad
  • seit 1. September 2005: Anke Schäferkordt

Chefredakteure

  • Oktober 1984 – Ende 1986: Egon F. Freiheit
  • 1986 – 1988: Volker Kösters
  • 1. Oktober 1988 – 7. Februar 1994: Dieter Lesche
  • 2. Mai 1994 – 31. Oktober 2004: Hans Mahr
  • seit 1. November 2004: Peter Kloeppel

Standort

RTL in Junkersdorf
RTL in Junkersdorf
Die Rheinhallen, der zukünftige Standort von RTL
Die Rheinhallen, der zukünftige Standort von RTL

RTL plant, seinen Standort im Jahr 2008 innerhalb Kölns von Junkersdorf (linksrheinisch) auf die rechte Rheinseite nach Köln-Deutz zu verlegen. Dort wird für RTL ein Teil des jetzigen Messegeländes umgebaut. Betroffen ist das mit seinen in Klinkerbauweise errichtete (und teilweise unter Denkmalschutz stehende) alte Messegebäude direkt am Rhein, das einst auf Veranlassung Konrad Adenauers errichtet wurde. Zudem werden die in Köln ansässigen und zur RTL Group gehörenden Sender wie VOX und n-tv sowie einige andere zur Unternehmensgruppe gehörenden Firmen wie IP Deutschland mit an den neuen, zentralen Standort ziehen. Ein Großteil der bei RTL laufenden Shows werden in oder bei Köln produziert, zum Beispiel in Hürth, im Rhein-Erft-Kreis oder in Köln-Ossendorf.

Beteiligungen

Die RTL Group ist an weiteren deutschen Fernsehsendern in Mehrheits- oder Minderheitsverhältnissen beteiligt, dazu gehören RTL 2, Super RTL, RTL Shop, VOX, n-tv und traumpartner.tv.

Journalistenschule

Seit Januar 2001 bieten RTL und weitere Partner der Medienbranche eine neuartige Ausbildung zum Fernsehjournalisten an. Fachworkshops, Weiterbildungen und das Trendforum TV sind weitere Projekte rund um das Medium Fernsehen. Die Ausbildung zum Fernsehredakteur erfolgt in verschiedenen Ausbildungsteilen an der RTL Journalistenschule und in Praxisphasen in Redaktionen innerhalb und außerhalb von RTL.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate:

  • 6 Monate an der Journalistenschule in Köln
  • 13½ Monate in Redaktionen bei RTL (bundesweit)
  • 4½ Monate in Wahlstationen

Formate

siehe Liste der RTL-Sendungen


Quellen

  1. Pressemitteilung RTL
  2. Pressemitteilung SES-ASTRA
  3. Newsmeldung bei Heise

Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu