Run Berlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Run Berlin (auch 25 km von Berlin genannt) ist ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks- und Straßenlauf in Berlin.
Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz, führt in Form einer Acht an der Siegessäule vorbei durchs Brandenburger Tor und über den Potsdamer Platz, den Kurfürstendamm und die Heerstraße zurück zum Olympiastadion, in dem sich das Ziel befindet.
Der Lauf wurde ursprünglich von den französischen Besatzern West-Berlins organisiert und wird deshalb noch heute umgangssprachlich als Franzosenlauf bezeichnet. Da der Berlin-Marathon erst im Herbst 1981 in die Innenstadt verlegt wurde, waren die 25 km de Berlin der erste City-Lauf in Berlin.
Seit 1991 wird der Lauf vom Berliner Leichtathletik-Verband weitergeführt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistiken
[Bearbeiten] Streckenrekorde
- Männer: 1:12:45, Paul Malakwen Kosgei (KEN), 2004 (aktuell gültiger Weltrekord im 25-km-Straßenlauf)
- Frauen: 1:24:29, Susan Chepkemei (KEN), 1999
[Bearbeiten] Schnellste Läufer 2006
- Männer: Patrick Musyoki (KEN), 1:14:05
- Frauen: Peninah Arusei (KEN), 1:26:23
[Bearbeiten] Finisherzahlen 2006
4884 Läufer im Ziel (3816 Männer und 1068 Frauen)
[Bearbeiten] Siegerliste
Quellen für Ergebnisse vor 2002: [1] und [2]
Jahr | Männer | Zeit | Frauen | Zeit |
---|---|---|---|---|
2005 | Luke Kibet (KEN) | 1:13:51 | Rose Cheruiyot (KEN) | 1:24:46 |
2004 | Paul Malakwen Kosgei (KEN) | 1:12:45 | Christine Chepkonga (KEN) | 1:25:34 |
2003 | Jason Mbote (KEN) | 1:15:05 | Caroline Kwambai (KEN) | 1:24:48 |
2002 | Rodgers Rop (KEN) | 1:15:47 | Magdaline Chemjor (KEN) | 1:26:14 |
2001 | Rodgers Rop | 1:13:44 | Magdaline Chemjor | 1:25:11 |
2000 | Róbert Štefko (SVK) | 1:15:30 | Madina Biktagirowa (RUS) | 1:26:01 |
1999 | Samson Kandie (KEN) | 1:15:40 | Susan Chepkemei (KEN) | 1:24:29 |
1998 | Isaac Chemobo (KEN) | 1:14:16 | Lornah Kiplagat (KEN) | 1:26:15 |
1997 | Kenneth Cheruiyot (KEN) | 1:13:58 | Lornah Kiplagat | 1:24:39 |
1996 | William Musyoki (KEN) | 1:15:32 | Nadeschda Iljina (RUS) | 1:28:25 |
1995 | Elijah Lagat (KEN) | 1:16:16 | Alena Peterková (CZE) | 1:25:51 |
1994 | Tendai Chimusasa (ZIM) | 1:14:45 | Alena Peterková | 1:25:46 |
1993 | Tendai Chimusasa | 1:14:25 | Ljudmila Matwejewa (RUS) | 1:29:04 |
1992 | Rainer Wachenbrunner (GER) | 1:15:21 | Kathrin Weßel (GER) | 1:24:41 |
1991 | Ivan Uvizl (TCH) | 1:15:28 | Kathrin Weßel | 1:26:48 |
1990 | Alfredo Shahanga (TAN) | 1:15:09 | Márcia Narloch (BRA) | 1:27:20 |
1989 | David Clarke (ENG) | 1:15:07 | Rosa Mota (POR) | 1:25:46 |
1988 | ??? | ??? | ??? | ??? |
1987 | Markus Ryffel (SUI) | 1:15:04 | Kerstin Preßler (GER) | 1:26:18 |
1986 | Ralf Salzmann (GER) & Herbert Steffny (GER) |
1:14:33 | Kerstin Preßler | 1:26:22 |
1985 | Dominique Chauvelier (FRA) | 1:16:30 | Christa Vahlensieck (GER) | 1:26:44 |
1984 | Pierre Levisse (FRA) | 1:15:11 | Joëlle Debrouwer (FRA) | 1:24:06 |
1983 | Ahmet Altun (TUR) | 1:16:23 | Christa Vahlensieck | 1:27:28 |
1982 | Radhouane Bouster (FRA) | 1:15:48 | Patricia Deneuville (FRA) | 1:32:33 |
1981 | Mehmet Yurdadön (TUR) & Mehmet Terzi (TUR) |
1:16:59 | Yonille Audibert (FRA) | 1:36:35 |
Anmerkung: Erst 1987 wurde die Strecke exakt vermessen, in den Jahren zuvor war sie etwas zu kurz.