Ryan Smyth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ryan Alexander Gordon Smyth (* 21. Februar 1976 in Banff, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der aktuell bei den New York Islanders in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Als Elfjähriger arbeitete Ryan Smyth im Banff Springs Hotel, wo sich die kanadische Eishockeynationalmannschaft für den anstehenden Canada Cup 1987 vorbereitete, als er von Glenn Anderson von den Edmonton Oilers überfahren wurde, aber keine schweren Verletzungen davon trug.
Fünf Jahre später begann er seine Karriere in der kanadischen Juniorenliga WHL bei den Moose Jaw Warriors, ehe er im NHL Entry Draft 1994 ausgerechnet von den Edmonton Oilers in der ersten Runde an Position sechs ausgewählt wurde. Nach drei Einsätzen für die Oilers in der Saison 1994/95 kehrte er zurück in die WHL und schaffte den endgültigen Sprung ins Lager der Profis dann im Herbst 1995, wo er auch wieder auf Glenn Anderson traf, mit dem er zusammen spielte.
Ein erstes Ausrufezeichen setzte er während der Saison 1996/97 mit 39 Toren und 61 Punkten, womit er sein Talent als guter Scorer unter Beweis stellen konnte. Doch in den folgenden zwei Jahren ging seine Punktausbeute deutlich zurück, sodass er nur 31 und 33 Punkte erreichte. 1999/2000 ging es dann wieder aufwärts und 2000/01 bestritt er seine bis dahin beste Saison in der er 70 Punkte erzielte. In den nächsten Jahren konnte er diese Marke aber nicht ausbauen, auch deshalb nicht, weil er öfter vom Verletzungspech geplagt war. Trotzdem gehörte er zu den Glanzpunkten in einer schwachen Mannschaft der Edmonton Oilers.
Nach dem Ausfall der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout konnten die Oilers erneut nicht mit positiven Ergebnissen glänzen. Doch je näher man dem Ende der regulären Saison kam, desto besser wurde das Team und konnte sich schließlich im letzten Spiel den letzten Playoff-Platz sichern. Als das am schlechtesten gesetzte Team in der Western Conference starteten die Oilers zusammen mit Smyth eine Playoff-Endrunde, wie es sie zuvor in der NHL noch nicht gegeben hatte. In der ersten Runde besiegten sie die hoch favorisierten Detroit Red Wings. In Runde zwei gegen die San Jose Sharks blieb eine Szene in Erinnerung, die den Willen und Einsatz von Ryan Smyth unterstrich. Sein damaliger Teamkamerad Chris Pronger wollte den Puck wegspielen, traf Smyth dabei jedoch im Mund, wodurch er drei Zähne verlor und aus dem Mund blutete. Er ließ sich in der Kabine behandeln und kehrte nach kurzer Zeit wieder aufs Eis zurück und führte die Oilers schließlich ins Finale der Western Conference. Dort besiegten sie die Anaheim Mighty Ducks und schafften es als erstes Team der NHL-Geschichte ins Finale um den Stanley Cup, obwohl sie das am schlechtesten gesetzte Team im Westen waren. Mit den Carolina Hurricanes lieferten sie sich einen harten Kampf um die Meisterschaft, den die Oilers erst im siebten und entscheidenden Spiel verloren.
Während der Saison 2006/07 musste Smyth einige Male wegen Verletzungen pausieren, war aber trotzdem der beste Spieler der Oilers und wurde ins NHL Allstar-Game berufen. Ende Januar 2007 nahm er mit den Edmonton Oilers die Verhandlungen um einen neuen Vertrag auf, da der bisherige Kontrakt zum Sommer hin auslaufen sollte. Die Verhandlungen verliefen äußerst schwierig und selbst am 26. Februar, 24 Stunden vor Ablauf der Transferperiode, konnte noch keine Einigung getroffen werden. Am 27. Februar kam dann der große Schock für die Fans der Oilers. Ryan Smyth, mit 13 Jahren dienstältester Spieler und "das Gesicht" des Franchise, wurde 20 Minuten vor dem Ende der Transferperiode zu den New York Islanders transferiert, da man sich bis zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht auf einen neuen Vertrag geeinigt hatte. Am Ende sollen beide Parteien nur noch etwa 100.000 Dollar pro Jahr auseinander gelegen haben, bei einem Jahresgehalt von zirka 5,5 Millionen Dollar.
Nach einem tränenreichen Abschied aus Edmonton gab Smyth am 1. März sein Debüt im Trikot der New York Islanders.
[Bearbeiten] International
Smyth kann bereits jetzt auf eine große internationale Karriere mit der kanadischen Nationalmannschaft zurückblicken. Bereits 1995 gewann er seinen ersten Weltmeistertitel bei der Junioren-WM. Von 1999 bis 2005 spielte er jedes Jahr für Kanada bei den Weltmeisterschaften, was aber auch an dem schlechten Abschneiden seines Teams in der NHL lag und Smyth nach dem Ausscheiden der Oilers zur Weltmeisterschaft fahren konnte, die zeitgleich mit den NHL-Playoffs stattfindet. In der Zeit führte er das Team fünf Mal als Mannschaftskapitän an, weshalb er den Spitznamen "Captain Canada" erhielt und gewann zwei Mal den Weltmeistertitel. Hinzu kam die olympische Goldmedaille im Jahr 2002 und der Gewinn des World Cup of Hockey 2004. In 60 Spielen stand er bei Weltmeisterschaften auf dem Eis und damit sooft, wie kein anderer Spieler, der jemals das Trikot mit dem Ahornblatt getragen hat.
[Bearbeiten] Erfolge & Auszeichnungen
- Stanley Cup-Finale 2006
- Olympiasieger 2002
- Weltmeister 2003 und 2004
- World Cup of Hockey 2004
- Juniorenweltmeister 1995
- NHL Allstar-Game 2007
[Bearbeiten] Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1991-92 | Moose Jaw Warriors | WHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | - | - | - | - | ||
1992-93 | Moose Jaw Warriors | WHL | 64 | 19 | 14 | 33 | 59 | - | - | - | - | - | ||
1993-94 | Moose Jaw Warriors | WHL | 72 | 50 | 55 | 105 | 88 | - | - | - | - | - | ||
1994-95 | Moose Jaw Warriors | WHL | 50 | 41 | 45 | 86 | 66 | 10 | 6 | 9 | 15 | 22 | ||
Edmonton Oilers | NHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | - | - | - | - | |||
1995-96 | Cape Breton Oilers | AHL | 9 | 6 | 5 | 11 | 4 | - | - | - | - | - | ||
Edmonton Oilers | NHL | 48 | 2 | 9 | 11 | 28 | - | - | - | - | - | |||
1996-97 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 39 | 22 | 61 | 76 | 12 | 5 | 5 | 10 | 12 | ||
1997-98 | Edmonton Oilers | NHL | 65 | 20 | 13 | 33 | 44 | 12 | 1 | 3 | 4 | 16 | ||
1998-99 | Edmonton Oilers | NHL | 71 | 13 | 18 | 31 | 62 | 3 | 3 | 0 | 3 | 0 | ||
1999-00 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 28 | 26 | 54 | 58 | 5 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
2000-01 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 31 | 39 | 70 | 58 | 6 | 3 | 4 | 7 | 4 | ||
2001-02 | Edmonton Oilers | NHL | 61 | 15 | 35 | 50 | 48 | - | - | - | - | - | ||
2002-03 | Edmonton Oilers | NHL | 66 | 27 | 34 | 61 | 67 | 6 | 2 | 0 | 2 | 16 | ||
2003-04 | Edmonton Oilers | NHL | 82 | 23 | 36 | 59 | 70 | - | - | - | - | - | ||
2005-06 | Edmonton Oilers | NHL | 75 | 36 | 30 | 66 | 58 | 24 | 7 | 9 | 16 | 22 | ||
2006-07 | Edmonton Oilers | NHL | 53 | 31 | 22 | 53 | 38 | - | - | - | - | - | ||
New York Islanders | NHL | |||||||||||||
WHL Totals | 188 | 110 | 114 | 224 | 213 | 10 | 6 | 9 | 15 | 22 | ||||
AHL Totals | 9 | 6 | 5 | 11 | 4 | - | - | - | - | - | ||||
NHL Totals | 770 | 265 | 285 | 550 | 607 | 68 | 22 | 21 | 43 | 76 |
[Bearbeiten] Sonstiges
- Smyth ist verheiratet und hat zwei Kinder.
- Er trägt die Rückennummer 94, da er 1994 die High School abgeschlossen hat und er im NHL Entry Draft 1994 ausgewählt wurde.
- Sein Bruder Kevin spielte 58 Spiele für die Hartford Whalers in der NHL, ehe er seine Karriere wegen einer Augenverletzung beenden musste.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ryan Smyth bei hockeydb.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smyth, Ryan |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1976 |
GEBURTSORT | Banff (Alberta), Alberta |