New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Olympische Winterspiele 2002/Eishockey - Wikipedia

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Ringe

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt.

Für das Herrenturnier konnte wie bereits in Nagano 1998 durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey-Föderation (IIHF) mit der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht werden, dass die NHL für die Zeit der Winterspiele eine Pause einlegte. Im Gegenzug wurden die großen sechs Eishockeynationen für die Finalrunde gesetzt und mussten erst eine Woche später in das Geschehen eingreifen.

Anders als 1998 nutzten 2002 vor allem die nordamerikanischen Teams Kanada und USA die Vorteile, den der Einsatz von Spielern aus der weltbesten Eishockeyliga bot. Die US-Herren konnten jedoch ebenso wenig wie die Frauen den Heimvorteil zum Olympiasieg nutzen.

Die Spiele des olympischen Eishockeyturniers fanden in zwei Eisstadien in der Umgebung von Salt Lake City statt: Im 8.500 Zuschauer fassenden E-Center in West Valley City und in der Peak's Ice Arena in Provo, die 8.000 Zuschauer fasst. Das Herrenturnier wurde dabei vom 9. bis 24. Februar ausgetragen, die Spiele der Damen fanden vom 11. bis 21. Februar statt.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Männer

[Bearbeiten] Medaillen

Platz Land Spieler
1 CAN Martin Brodeur, Curtis Joseph, Ed Belfour, Rob Blake, Ed Jovanovski, Eric Brewer, Scott Niedermayer, Adam Foote, Chris Pronger, Al MacInnis, Joe Sakic, Mario Lemieux, Steve Yzerman, Jarome Iginla, Paul Kariya, Simon Gagne, Owen Nolan, Joe Nieuwendyk, Mike Peca, Theo Fleury, Eric Lindros, Brendan Shanahan, Ryan Smyth
2 USA Mike Richter, Mike Dunham, Tom Barrasso, Phil Housley, Brian Leetch, Brian Rafalski, Chris Chelios, Gary Suter, Tom Poti, Aaron Miller, Brett Hull, John LeClair, Mike Modano, Jeremy Roenick, Scott Young, Bill Guerin, Tony Amonte, Brian Rolston, Doug Weight, Keith Tkachuk, Adam Deadmarsh, Mike York, Chris Drury
3 RUS Nikolai Chabibulin, Ilja Brysgalow, Jegor Podomazki, Wladimir Malachow, Oleg Twerdowski, Igor Krawtschuk, Darius Kasparaitis, Boris Mironow, Daniil Markow, Sergei Gontschar, Alexei Kowaljow, Sergei Fjodorow, Maxim Afinogenow, Pawel Bure, Ilja Kowaltschuk, Pawel Dazjuk, Sergei Samsonow, Igor Larionow, Alexei Jaschin, Waleri Bure, Alexei Schamnow, Andrei Nikolischin, Oleg Kwascha

[Bearbeiten] Vorolympische Qualifikation

Sechs Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 16 Mannschaften in 4 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die 4 Mannschaften auf den Plätzen 13-16 der A-WM 1999, die 8 Mannschaften aus der B-Gruppe, sowie die 4 besten Vertreter der C-Gruppe, die für eine Teilnahme gemeldet hatten. Die 4 Gruppensieger der 1. Runde treffen dann in der 2.Runde auf jene 4 Mannschaften, die bei der A-WM 1999 die Plätze 9-12 erreicht hatten. Die 2. Runde wurde in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen; die 3 Erstplatzierten jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.

[Bearbeiten] Ausscheidungsrunde (in Sofia, Bulgarien)

Da Jugoslawien aufgrund der Kosovo-Krise 1999 von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen worden war, die Boykott-Maßnahmen mittlerweile aber wieder aufgehoben worden waren, fanden im Vorfeld der ersten Qualifikationsrunde zwei Ausscheidungsspiele zwischen Jugoslawien und dem schwächsten gemeldeten Team der C-Gruppe, Bulgarien, statt.

11. Dezember 1999 Sofia Bulgarien - Jugoslawien 6:7
12. Dezember 1999 Sofia Bulgarien - Jugoslawien 4:7

[Bearbeiten] Erste Runde

Gruppe 1 (Ljubljana, SLO, 10.-13. Februar 2000)
Teams GER ITA SLO YUG Tore Pkt.
1. Deutschland 2:1 5:2 14:0 21: 3 6:0
2. Italien 1:2 7:0 13:0 21: 2 4:2
3. Slowenien 2:5 0:7 11:0 13:12 2:4
4. Jugoslawien 0:14 0:13 0:11 0:38 0:6
Gruppe 2 (Tallinn, EST, 10.-13. Februar 2000)
Teams UKR KAZ EST LTU Tore Pkt.
1. Ukraine 3:5 5:0 3:1 11: 6 4:2
2. Kasachstan 5:3 2:4 13:2 20: 9 4:2
3. Estland 0:5 4:2 9:2 13: 9 4:2
4. Litauen 1:3 2:13 2:9 5:25 0:6



Gruppe 3 (Gdansk, POL, 10.-13. Februar 2000)
Teams FRA POL GBR ROM Tore Pkt.
1. Frankreich 5:2 5:4 9:1 19: 7 6:0
2. Polen 2:5 4:2 11:2 17: 9 4:2
3. Großbritannien 4:5 2:4 4:0 10: 9 2:4
4. Rumänien 1:9 2:11 0:4 3:24 0:6
Gruppe 4 (Kopenhagen, DAN, 10.-13. Februar 2000)
Teams DAN JPN NED HUN Tore Pkt.
1. Dänemark 7:3 3:1 6:3 16: 7 6:0
2. Japan 3:7 5:3 7:1 15:11 4:2
3. Niederlande 1:3 3:5 5:1 9: 9 2:4
4. Ungarn 3:6 1:7 1:5 5:18 0:6



[Bearbeiten] Zweite Runde

Gruppe A (Oslo, NOR, 7.-10. Februar 2001)
Teams GER BLR UKR NOR Tore Pkt.
1. Deutschland 1:1 3:1 6:4 10: 6 5:1
2. Weißrussland 1:1 2:2 7:3 10: 6 4:2
3. Ukraine 1:3 2:2 5:1 8: 6 3:3
4. Norwegen 4:6 3:7 1:5 8:18 0:6
Gruppe B (Klagenfurt, AUT, 7.-10. Februar 2001)
Teams LAT FRA AUT DAN Tore Pkt.
1. Lettland 1:1 4:3 4:2 9: 6 5:1
2. Frankreich 1:1 3:3 2:1 6: 5 4:2
3. Österreich 3:4 3:3 6:2 12: 9 3:3
4. Dänemark 2:4 1:2 2:6 5:12 0:6



qualifiziert für Olympia: Deutschland, Lettland, Weißrussland, Frankreich, Ukraine, Österreich

[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier

Österreich-Slowakei
Österreich-Slowakei

Für das olympische Herren-Eishockeyturnier wurden 14 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Weltmeisterschaft 1999 in Finnland direkt (Tschechien, Finnland, Schweden, Kanada, Russland, Slowakei, Schweiz und USA). Die weiteren sechs Plätze wurden in den o.a. Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich Deutschland, Ukraine, Österreich, Frankreich, Lettland und Weißrussland qualifizierten.

In der Vorrunde spielten acht Teams in zwei Gruppen. In dieser Vorrunde spielten die sechs Qualifikanten sowie die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1999 (Schweiz und Slowakei). Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich für die Zwischenrunde mit den sechs gesetzten Teams (die besten Sechs der WM 1999) Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland und USA. Die übrigen in der Vorrunde ausgeschiedenen Teams bestritten Platzierungsspiele. In der Zwischenrunde schied keine Mannschaft aus, alle acht Mannschaften erreichten die Play-Offs mit dem Viertelfinale. Die Platzierungen der Zwischenrunde waren nur Ausschlag gebend für die Spielansetzungen im Viertelfinale sowie für die Endplatzierung, wenn die Mannschaft im Viertelfinale ausschied.

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe A
9. Februar 2002 West Valley City Slowakei - Deutschland 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)
9. Februar 2002 Provo Österreich - Lettland 2:4 (1:2, 1:2, 0:0)
10. Februar 2002 Provo Österreich - Deutschland 2:3 (0:2, 2:0, 0:1)
10. Februar 2002 West Valley City Lettland - Slowakei 6:6 (2:2, 2:4, 2:0)
12. Februar 2002 West Valley City Slowakei - Österreich 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
12. Februar 2002 Provo Deutschland - Lettland 4:1 (2:1, 2:0, 0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Deutschland Deutschland 3 3 0 0 10:3 +7 6:0
2 Lettland Lettland 3 1 1 1 11:12 -1 3:3
3 Österreich Österreich 3 1 0 2 7:9 -2 2:4
4 Slowakei Slowakei 3 0 1 2 8:12 -4 1:5


[Bearbeiten] Gruppe B
9. Februar 2002 Provo Weißrussland - Ukraine 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
9. Februar 2002 West Valley City Schweiz - Frankreich 3:3 (1:1, 0:1, 2:1)
11. Februar 2002 West Valley City Ukraine - Schweiz 5:2 (2:1, 2:1, 1:0)
11. Februar 2002 Provo Weißrussland - Frankreich 3:1 (1:1, 1:0, 1:0)
13. Februar 2002 West Valley City Schweiz - Weißrussland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
13. Februar 2002 Provo Frankreich - Ukraine 2:4 (0:2, 2:2, 0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Weißrussland Weißrussland 3 2 0 1 5:3 +2 4:2
2 Ukraine Ukraine 3 2 0 1 9:5 +4 4:2
3 Schweiz  Schweiz 3 1 1 1 7:9 -2 3:3
4 Frankreich Frankreich 3 0 1 2 6:10 -4 1:5


[Bearbeiten] Platzierungsspiele um die Plätze 9-14

Spiel um Platz 13
14. Februar 2002 Provo Slowakei - Frankreich 7:1 (1:0,2:0,4:1)
Spiel um Platz 11
14. Februar 2002 West Valley City Schweiz - Österreich 4:1 (0:0,2:0,2:1)
Spiel um Platz 9
14. Februar 2002 West Valley City Lettland - Ukraine 9:2 (6:0,3:2,0:0)


[Bearbeiten] Zwischenrunde

[Bearbeiten] Gruppe C
15. Februar 2002 West Valley City Kanada - Schweden 2:5 (1:1, 0:4, 1:0)
15. Februar 2002 Provo Tschechien - Deutschland 8:2 (3:0, 3:1, 2:1)
17. Februar 2002 West Valley City Schweden - Tschechien 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
17. Februar 2002 Provo Kanada - Deutschland 3:2 (0:0, 3:0, 0:2)
18. Februar 2002 West Valley City Tschechien - Kanada 3:3 (1:1, 1:1, 1:1)
18. Februar 2002 Provo Schweden - Deutschland 7:1 (3:0, 3:0, 1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Schweden Schweden 3 3 0 0 14:4 +10 6:0
2 Tschechien Tschechien 3 1 1 1 12:7 + 5 3:3
3 Kanada Kanada 3 1 1 1 8:10 - 2 3:3
4 Deutschland Deutschland 3 0 0 3 5:18 -13 0:6


[Bearbeiten] Gruppe D
15. Februar 2002 West Valley City Russland - Weißrussland 6:4 (3:1, 1:2, 2:1)
15. Februar 2002 West Valley City USA - Finnland 6:0 (0:0, 3:0, 3:0)
16. Februar 2002 West Valley City Finnland - Weißrussland 8:1 (3:0, 3:0, 2:1)
16. Februar 2002 West Valley City USA - Russland 2:2 (0:0, 1:1, 1:1)
18. Februar 2002 West Valley City USA - Weißrussland 8:1 (0:1, 3:0, 5:0)
18. Februar 2002 Provo Russland - Finnland 1:3 (1:0, 0:2, 0:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 1 0 16: 3 +13 5:1
2 Finnland Finnland 3 2 0 1 11: 8 + 3 4:2
3 Russland Russland 3 1 1 1 9: 9 0 3:3
4 Weißrussland Weißrussland 3 0 0 3 6:22 -16 0:6


[Bearbeiten] Play-Offs

Viertelfinale
20. Februar 2002 West Valley City Schweden - Weißrussland 3:4 (1:2, 1:0, 1:2)
20. Februar 2002 West Valley City Tschechien - Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
20. Februar 2002 West Valley City USA - Deutschland 5:0 (1:0, 4:0, 0:0)
20. Februar 2002 Provo Finnland - Kanada 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
Halbfinale
22. Februar 2002 West Valley City Kanada - Weißrussland 7:1 (2:1, 2:0, 3:0)
22. Februar 2002 West Valley City USA - Russland 3:2 (1:0, 2:0, 0:2)
Spiel um die Bronzemedaille
23. Februar 2002 West Valley City Weißrussland - Russland 2:7 (1:2, 1:2, 0:3)
Finale
24. Februar 2002 West Valley City USA - Kanada 2:5 (1:2, 1:1, 0:2)

[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers

RF Team
1 Kanada
2 USA
3 Russland
4 Weißrussland
5 Schweden
6 Finnland
7 Tschechien
8 Deutschland
9 Lettland
10 Slowakei
11 Schweiz
12 Österreich
13 Slowakei
14 Frankreich



[Bearbeiten] Mannschaftsaufstellungen

[Bearbeiten] Kanada

[Bearbeiten] USA

[Bearbeiten] Russland

[Bearbeiten] Weißrussland
  • Tor: Andrej Mesin (7 Einsätze, 309:55 Minuten, 28 Gegentore, ø 5,42, 86,85 % gehaltene Schüsse), Sergei Schabanow (6 E, 230:05 min, 14GT, ø 3,65, 89,23 %) (O. E.: Leonid Fatikow)
  • Verteidigung: Oleg Khmyl (9, 1+3=4), Ruslan Salei (6, 2+1=3), Wladimir Kopat (8, 1+1=2), Oleg Romanow (9, 1+1=2), Oleg Mikultschik (9, 1+0=1), Sergej Stas (9, 0+1=1), Alexandr Zhurik (9, 0+1=1), Igor Matuschkin (9, 0+1=1), Alexandr Makritski (9 Sp., 0 P.)
  • Sturm: Dmitri Pankow (9, 3+1=4), Wladimir Tsyplakow (8, 1+3=4), Dmitri Dudik (9, 2+1=3), Wadim Bekbulatow (9, 1+2=3), Andrej Kowalew (9, 1+2=3), Andrej Rassolko (9, 1+1=2), Alexej Kaljuznij (9, 1+1=2), Wasili Pankow (9, 1+1=2), Oleg Antonenko (9, 1+1=2), Andrei Skabelka (2, 0+1=1), Alexandr Andrjewski (9 Sp., 0P.), Eduard Zankawets (4 Sp., 0P.), Konstantin Koltsow (2 Sp., 0P.)
  • Trainer: Wladimir Krikunow (Trainer), Anatoli Beliajew, Waleri Woronin (beide Co-Trainer), Alexander Leschtschik (General Manager)

[Bearbeiten] Schweden

[Bearbeiten] Finnland

[Bearbeiten] Tschechien

[Bearbeiten] Deutschland

[Bearbeiten] Lettland
  • Tor: Arturs Irbe, Sergejs Naumovs, Edgars Masalskis
  • Verteidigung: Rodrigo Lavins, Atvars Tribuncovs, Olegs Sorokins, Sergejs Maticins, Viktors Ignatjevs, Karlis Skrastins, Kaspars Astasenko, Sandis Ozolins, Igors Bondarevs
  • Sturm: Vyacheslavs Fanduls, Harijs Vitolins, Aleksandrs Macijevskis, Sergejs Senins, Aleksandrs Kercs, Leonids Tambijevs, Aigars Cipruss, Gregorijs Pantelejevs, Aleksandrs Nizivijs, Aleksandrs Belavskis, Aleksandrs Semjonovs
  • Trainer: Curt Lindström (Trainer), Maris Baldonieks (Co-Trainer)

[Bearbeiten] Ukraine
  • Tor: Oleksandr Fedorov, Igor Karpenko, Kostyantyn Simchuk
  • Verteidigung: Yuriy Gunko, Sergii Klymentyev, Valeriy Shyryaev, Andriy Sryubko, Vyacheslav Timchenko, Dmytro Tolkounov, Vyacheslav Zavalnyuk
  • Sturm: Vasyl Bobrovnikov, Igor Chybirev, Ruslan Fedotenko, Dmytro Khristich, Vitaliy Lytvynenko, Valentyn Oletsky, Oleksiy Ponikarovsky, Roman Salnikov, Bogdan Savenko, Vadym Shakhraychuk, Vladislav Sierov, Vadym Slivchenko, Sergey Varlamov
  • Trainer: Anatoliy Bogdanov(Trainer), Oleksandr Seukand (Co-Trainer), Vasyl Fadyeyev (General Manager)

[Bearbeiten] Schweiz

[Bearbeiten] Österreich
  • Tor: Claus Dalpiaz, Reinhard Divis, Michael Suttnig
  • Verteidigung: Peter Kasper, Andre Lakos, Joseph Lavoie, Robert Lukas, Thomas Searle, Martin Ulrich, Gerhard Unterluggauer
  • Sturm: Christoph Brandner, Martin Hohenberger, Dieter Kalt, Wolfgang Kromp, Gunther Lanzinger, Christian Perthaler, Thomas Pöck, Gerald Ressmann, Kent Salfi, Mario Schaden, Oliver Setzinger, Matthias Trattnig, Simon Wheeldon
  • Trainer: Ron Kennedy

[Bearbeiten] Slowakei

[Bearbeiten] Frankreich
  • Tor: Cristobal Huet, Fabrice Lhenry, Patrick Rolland
  • Verteidigung: Baptiste Amar, Vincent Bachet, Jean-François Bonnard, Allan Carriou, Karl Dewolf, Denis Perez, Benoit Pourtanel
  • Sturm: Richard Aimonetto, Benoit Bachelet, Stephane Barin, Guillaume Besse, Philippe Bozon, Arnaud Briand, Laurent Gras, Laurent Meunier, Anthony Mortas, Francois Rozenthal, Maurice Rozenthal, Yorrick Treille, Jonathan Zwikel
  • Trainer: Heikki Leime

[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Frauen

[Bearbeiten] Medaillen

Platz Land Spielerinnen
1 CAN Colleen Sostorics, Lori Dupuis, Isabelle Chartrand, Cassie Campbell, Thérèse Brisson, Jennifer Botterill, Kelly Bechard, Sami Small, Tammy Shewchuk, Cheryl Pounder, Cherie Piper, Caroline Ouellette, Becky Kellar, Jayna Hefford, Geraldine Heaney, Danielle Goyette, Dana Antal, Hayley Wickenheiser, Vicky Sunohara, Kim Saint-Pierre
2 USA Krissy Wendell, Lindsay Wall, Sarah Tueting, Angela Ruggiero, Cammi Granato, Tricia Dunn, Sara Decosta, Natalie Darwitz, Julie Chu, Karyn Bye, Laurie Baker, Chris Bailey, Jenny Potter, Tara Mounsey, Allison Mleczko, Sue Merz, Shelley Looney, Katie King, Andrea Kilbourne, Courtney Kennedy
3 SWE Anna Vikman, Therese Sjolander, Evelina Samuelsson, Nanna Jansson, Erika Holst, Joa Elfsberg, Ann-Louise Edstrand, Kristina Bergstrand, Emelie Berggren, Anna Andersson, Daniela Rundqvist, Maria Roth, Josefin Pettersson, Ulrica Lindström, Ylva Lindberg, Maria Larsson, Gunilla Andersson, Lotta Almblad, Kim Martin, Annica Ahlen




[Bearbeiten] Vorolympische Qualifikation

Zwei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Damen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in einem Turnier in Engelsberg in der Schweiz ausgetragen. Teilnahmeberechtigt waren die beiden Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 der A-WM 2000 sowie die beiden Erstplatzierten der B-Gruppe. Die beiden Erstplatzierten des Qualifikationsturniers waren für Olympia qualifiziert.


Qualifikation (Engelsberg, SUI, 8.-12. Februar 2001)
Teams KAZ GER SUI JPN Tore Pkt.
1. Kasachstan 2:1 2:7 5:2 9:10 4:2
2. Deutschland 1:2 3:1 3:3 7:6 3:3
3. Schweiz 7:2 1:3 2:2 10:7 3:3
4. Japan 2:5 3:3 2:2 7:10 2:4

qualifiziert für Olympia: Kasachstan, Deutschland


[Bearbeiten] Olympisches Turnier

Für das olympische Damen-Eishockeyturnier waren acht Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die sechs besten Teams der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 der Damen. Es waren dies Kanada, die USA, Finnland, Schweden, Russland und China. Die beiden restlichen Plätze wurden in der o.a. Qualifikation vergeben, bei der sich Kasachstan und Deutschland durchsetzten.

In der Vorrunde des Damenturniers spielen die acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen die Play-Offs mit dem Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.

[Bearbeiten] Vorrunde

[Bearbeiten] Gruppe A
11. Februar 2002 West Valley City Kanada - Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
11. Februar 2002 Provo Schweden - Russland 3:2 (2:0, 1:2, 0:0)
13. Februar 2002 West Valley City Kanada - Russland 7:0 (2:0, 2:0, 3:0)
13. Februar 2002 Provo Schweden - Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
15. Februar 2002 Provo Russland - Kasachstan 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)
16. Februar 2002 Provo Kanada - Schweden 11:0 (1:0, 4:0, 6:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Kanada 3 3 0 0 25: 0 +25 6:0
2 Schweden 3 2 0 1 10:13 - 2 4:2
3 Russland 3 1 0 2 6:11 - 5 2:4
4 Kasachstan 3 0 0 3 1:18 -17 0:6

[Bearbeiten] Gruppe B
12. Februar 2002 West Valley City USA - Deutschland 10:0 (2:0, 4:0, 4:0)
12. Februar 2002 Provo Finnland - China 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)
14. Februar 2002 Provo Finnland - Deutschland 3:1 (1:0, 2:0, 0:1)
14. Februar 2002 Provo USA - China 12:1 (3:0, 5:1, 4:0)
16. Februar 2002 Provo China - Deutschland 5:5 (1:1, 4:1, 0:3)
16. Februar 2002 West Valley City USA - Finnland 5:0 (3:0, 1:0, 1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 USA 3 3 0 0 27: 1 +16 6:0
2 Finnland 3 2 0 1 7: 6 + 1 4:2
3 Deutschland 3 0 1 2 6:18 -12 1:5
4 China 3 0 1 2 6:21 -15 1:5


[Bearbeiten] Platzierungsspiele um die Plätze 5-8

1.Runde
17. Februar 2002 Provo Russland - China 4:1 (0:1,3:0,1:0)
17. Februar 2002 West Valley City Deutschland - Kasachstan 4:0 (1:0,3:0,0:0)
Spiel um Platz 7
19. Februar 2002 Provo China - Kasachstan 2:1 n.V. (1:0,0:0,0:1,1:0)
Spiel um Platz 5
19. Februar 2002 Provo Russland - Deutschland 5:0 (2:0,1:0,2:0)

[Bearbeiten] Play-Offs

Halbfinale
19. Februar 2002 West Valley City Kanada - Finnland 7:3 (2:1,0:2,5:0)
19. Februar 2002 West Valley City USA - Schweden 4:0 (2:0,1:0,1:0)
Spiel um die Bronzemedaille
21. Februar 2002 Provo Finnland - Schweden 1:2 (0:2,1:0,0:0)
Finale
21. Februar 2002 West Valley City USA - Kanada 2:3 (0:1,1:2,1:0)


[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers

RF Team
1 Kanada
2 USA
3 Schweden
4 Finnland
5 Russland
6 Deutschland
7 China
8 Kasachstan



[Bearbeiten] Deutsches Olympia-Team 2002 - Salt Lake City


[Bearbeiten] Weblinks



Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu