Südbrücke (Mainz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Südbrücke (Mainz) | |
---|---|
Basisdaten | |
Ort: | Mainz-Altstadt - Ginsheim-Gustavsburg |
Verwendung: | Eisenbahnbrücke |
Bauzeit: | 1860-1862 |
Architekt: | Heinrich Gottfried Gerber |
Konstruktion: | Pauliträger (auch Linsenträger) |
Zerstörung: | 1945 |
Wiederaufbau: | 1948-1949 |
Technische Daten | |
Länge: | 1028 m |
Breite: | 12,6 m |
Höhe: | 9 m |
Baustoff: | Stahl, Stein |
Spannweiten: | 106,6 - 105,6 - 105,6 - 106,6 m. |
Die Mainzer Südbrücke (zeitweise auch: Mainz-Gustavsburger Eisenbahnbrücke) war die erste Eisenbahnbrücke, die bei Mainz über den Rhein führte und als vierte Rheinbrücke in Deutschland errichtet wurde. Sie verbindet Mainz mit Gustavsburg und wurde zwischen 1860 und 1862 errichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Architektur
Die Brücke hatte ursprüngliche vier große Linsenträger, auch Pauliträger genannt (nach dem Ingenieur Friedrich August von Pauli), an die sich rechtsrheinisch eine lange Flutbrücke mit 31 weiteren Feldern anschloss. An beiden Brückenköpfen wurde sie mit Brückentürmen ausgestattet, die im Falle eines Krieges zur Verteidigung der Brücke dienen sollten.
Ingenieur war Heinrich Gottfried Gerber (Namensgeber für die sog. Gerberträger), ausführendes Unternehmen war die Maschinenfabrik und Eisengießerei J. F. Klett (später: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg - MAN) aus Nürnberg. Gerber hatte bereits mit Friedrich August von Pauli die Großhesseloher Brücke bei München, 1857 die höchste Eisenbahnbrücke der Welt, konstruiert.
Cramer-Klett errichtete bei Gustavsburg ein Baulager aus dem dann später eine Produktionsstätte der MAN wurde, das "Werk Gustavsburg".
Nach wenigen Jahrzehnten war die Brücke den gestiegenen Belastungen nicht mehr gewachsen. Daher wurden sämtliche Träger zwischen 1902 und 1911 durch modernere Halbparabelträger ausgetauscht.
[Bearbeiten] Zerstörung und Wiederaufbau
Auch die Südbrücke fiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Pionieren gesprengt, um die vorrückenden amerikanischen Truppen aufzuhalten. Amerikanische Pioniere errichteten daraufhin oberhalb der zertrümmerten Brücke eine Behelfsbrücke für den Eisenbahnverkehr. Diese Behelfsbrücke behinderte mit ihren engen Feldern den Schiffsverkehr jedoch derart stark, das man beschloss, die Südbrücke 1948-1949 wieder aufzubauen.
Der heutige Brückenzug wurde mit zwei nebeneinanderliegenden parallelgurtigen Stahlfachwerkträgern von je 12 m Höhe und 424 m Länge auf gemeinsamen Pfeilern wiedererrichtet. Heute existieren nur noch die westlichen Brückentürme zum Stadtpark (Mainz) hin.
[Bearbeiten] Stützweiten
Die Brücke führt über 4 Stromfelder mit Stützweiten von 106,6 - 105,6 - 105,6 - 106,6 m. Die Fachwerkträger haben ein K-Fachwerk von 12 m Höhe. Die Weiten der unmittelbar im Norden anschließenden Vorlandbrücke sind 6 x 35 - 13 x 15,8 - 2 x 26 - 7 x 15,8 m.
[Bearbeiten] Sanierung
Durch den zunehmenden Fahrrad- und Fußgängerverkehr besteht inzwischen dringender Sanierungsbedarf. Die Tragplatten, die den Weguntergrund bilden, sind teilweise lose und klappern beim Überfahren. Außerdem ist der kombinierte Rad- und Fußweg für heutige Verhältnisse viel zu schmal.[1] Radfahrer sind bei Gegenverkehr gezwungen abzusteigen, um eine Kollision zu vermeiden. Die Stadt Mainz ist daher bestrebt, die Brücke zu sanieren, es gibt allerdings noch keine Einigkeit über die Kostenverteilung zwischen der Stadt Mainz und dem Kreis Groß-Gerau. Daher steht auch der Zeitpunkt der Sanierung nicht fest, was die örtliche Presse zu immer neuen Vermutungen veranlasst.[2].
- ↑ „Einen breiteren Rad- und Fußgängerweg fordert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) an der südlichen Eisenbahnbrücke.“ (Mainzer Allgemeine Zeitung v. 18.10.2006)
- ↑ „Tragplatten oberhalb der Mainspitze werden ab dem Jahr 2008 saniert - Stadt will dies zur Verbreiterung des Radwegs nutzen“ (Mainzer Rhein-Zeitung v. 5.8.2006); „Auf ganzer Breite über Eisenbahnbrücke - Fuß- und Radweg zwischen Stadtpark und Mainspitze soll 2009 komplett verbreitert werden“ (Mainzer Allgemeine Zeitung v. 29.11.2006); „Bald breiterer Weg für Radfahrer und Fußgänger - Eisenbahnbrücke über den Rhein soll ab 2007 saniert werden“ (Mainzer Allgemeine Zeitung v. 22.12.2006)
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Literatur
- Prade, Marcel: Les grands ponts du monde: Ponts remarquables d'Europe, Brissaud, Poitiers (Frankreich) , ISBN 2-902170-65-3, 1990; S. 69.
- Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 2.1 (Stadt Mainz), S. 200 f.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bridges between Mainz and Wiesbaden – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Schiersteiner Brücke | Kaiserbrücke | Theodor-Heuss-Brücke | Südbrücke | Weisenauer Brücke
Koordinaten: 49° 59′ 29" n. Br., 8° 17′ 38" ö. L.