Saint-Ours (Savoie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 45° 45′ 30″ N 05° 59′ 21″ O
Saint-Ours | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Savoie | |
Arrondissement | Chambéry | |
Kanton | Albens | |
Geografische Lage | 45° 45′ N 05° 59′ O | |
Höhe | 570 m (432 m–690 m) |
|
Fläche | 4.59 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2004) 478 Einwohner 104 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 73410 | |
INSEE-Code | 73265 | |
Website |
Saint-Ours ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Saint-Ours liegt auf 570 m ü. M., etwa 22 km nördlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im südlichen Albanais, im Alpenvorland westlich des Massivs der Bauges, an aussichtsreicher Lage an einem nach Südwesten geneigten Hang über dem Tal der Sierre.
Die Fläche des 4.59 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Albanais. Das Gebiet liegt in einem Molassehügelland am Fuß des Massivs der Bauges. Es wird durch die Sierre und ihre Seitenbäche nach Westen zum Lac du Bourget entwässert. Vom Tal der Sierre erstreckt sich das Gemeindeareal nordwärts auf das Plateau von La Forêt und über den Hang von Saint-Ours bis auf die Höhe von Chainaz. Hier wird mit 690 m ü. M. die höchste Erhebung von Saint-Ours erreicht.
Zu Saint-Ours gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Bassa (500 m ü. M.) in einer Talmulde am Fuß der Montagne de Bange
- La Forêt (483 m ü. M.) auf der Höhe zwischen der Talsenke des Albanais und dem Tal der Sierre
- L'Écluse (520 m ü. M.) am Hang unterhalb des Dorfes
- Vingerel (550 m ü. M.) am Westabhang der Höhe von Chainaz
Nachbargemeinden von Saint-Ours sind Chainaz-les-Frasses im Norden, Cusy im Osten, Saint-Offenge-Dessous im Süden sowie Épersy, Mognard und Saint-Girod im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet von Saint-Ours war bereits während der Römerzeit besiedelt, was anhand zahlreicher Spuren aus dieser Zeit nachgewiesen werden konnte. Der Ortsname geht auf den lateinischen Personennamen Ursus zurück. Im Mittelalter gehörte Saint-Ours zur Herrschaft Cusy. Ab 1730 wurde das Dorf bekannt als Standort einer Manufaktur, welche Luxusgeschirr produzierte.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Saint-Ours wurde 1868 erbaut.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 265 |
1968 | 239 |
1975 | 232 |
1982 | 313 |
1990 | 344 |
1999 | 374 |
Mit 478 Einwohnern (2004) gehört Saint-Ours zu den kleinen Gemeinden des Département Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl im 20. Jahrhundert rückläufig war, wurde seit Beginn der 1980er Jahre dank der attraktiven Wohnlage wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Saint-Ours war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. An den optimal besonnten Hängen wird Weinbau betrieben. Daneben entwickelten sich in der letzten Zeit verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung sowie im Raum Chambéry und Annecy ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Die Hauptzufahrt erfolgt von der Departementsstraße D911, die von Grésy-sur-Aix nach Cusy führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Chainaz-les-Frasses, Épersy und Saint-Offenge-Dessous. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 10 km.
Albens | La Biolle | Cessens | Épersy | Mognard | Saint-Germain-la-Chambotte | Saint-Girod | Saint-Ours