Sakichi Toyoda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sakichi Toyoda (jap. 豊田 佐吉 Toyoda Sakichi; * 14. Februar 1867 in Kosai, † 30. Oktober 1930) Der Sohn eines Zimmermanns wird als der König der japanischen Erfinder bezeichnet, da er eine Menge Verbesserungen für Webstühle erfunden hat.
Seine größte Erfindung war wohl der automatisierte Leistungswebstuhl, in den er das Prinzip des Jidoka (autonome Automatisierung) implementierte. Das Prinzip des Jidoka bedeutet, das sich eine Maschine bei einem Problem automatisch selbst anhält, was später zu einem Teil des Toyota Produktionssystems wurde. Er entwickelte das Konzept der „5 Warums“. Wenn ein Problem auftritt, frage fünfmal warum, um zu versuchen, die Ursache des Problems herauszufinden. Dann baue es so um, dass das Problem nicht mehr auftreten kann. Dieses Konzept wird heute als Teil der 6-Sigma-Methode betrachtet, um Probleme zu lösen, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu reduzieren.
Er hatte zwei jüngere Brüder, Sasuke Toyoda und Heikichi Toyoda (1875-1954), den Vater von Eiji Toyoda.
Sakichi selbst ist der Vater eines Sohnes Kiichiro Toyoda (1895-1952), Gründer der Toyota Motor Corporation und einer Tochter Aiko Toyoda. Ihm wurde der Blaue Band Orden und der Verdienstorden dritter Klasse verliehen. Er wird auch als der Vater der industriellen Revolution in Japan bezeichnet.
Er ist der Gründer der Toyota Industries Corporation, Ltd.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographie von Sakichi Toyoda (Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Toyoda, Sakichi |
ALTERNATIVNAMEN | 豊田 佐吉 (jap.) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Erfinder |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1867 |
GEBURTSORT | Kosai |
STERBEDATUM | 30. Oktober 1930 |
Kategorien: Erfinder | Japaner | Geboren 1867 | Gestorben 1930 | Mann