Sankt Radegund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Braunau am Inn (BR) |
Fläche: | 18 km² |
Einwohner: | 580 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 480 m ü. A. |
Postleitzahl: | 5121 |
Vorwahl: | 06278 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 05' 50" N, 12° 45' 40" O 48° 05' 50" N, 12° 45' 40" O |
Gemeindekennziffer: | 40439 |
Verwaltung: | Gemeinde Sankt Radegund Hadermarkt 100 5121 Ostermiething |
Offizielle Website: | www.oberoesterreich.at/st-radegund |
Politik | |
Bürgermeister: | Isidor Hofbauer (ÖVP) |
Sankt Radegund ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 580 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mattighofen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Sankt Radegund liegt auf 480 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,9 km². 71,5 % der Fläche sind bewaldet, 21,8% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind: Eichbichl, Hadermarkt, Schwabenlandl, Werfenau.
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau ein von Rot und Silber doppelreihig geschachter Schrägbalken; oben eine goldene, alte Königskrone mit silbernen Perlen in den Blättern, unten eine silberne, schräggestellte Hirschstange. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.
[Bearbeiten] Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Am 11. August 2006 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig unter Anwesenheit von Franziska Jägerstätter, Bürgermeister Isidor Hofbauer und Pfarrer Josef Steinkellner einen Stolperstein für Franz Jägerstätter.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Isidor Hofbauer von der ÖVP.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 560 Einwohner, 2001 dann 580 Einwohner.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Franz Jägerstätter (1907 – 1943)
[Bearbeiten] Weblinks
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg | Lengau | Lochen | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen | Ostermiething | Palting | Perwang | Pfaffstätt | Pischelsdorf | Polling | Roßbach | St. Georgen | St. Johann | St. Pantaleon | St. Peter | St. Radegund | St. Veit | Schalchen | Schwand | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng