Diskussion:Scheingallizismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das "Couvert" wird/wurde im Deutschen durchaus in der korrekten französischen Bedeutung verwendet. Gehört es dann trotzdem hier hin? --Anathema 13:04, 19. Mär 2004 (CET)
Bagage hab ich im Deutschen noch nie gehört, wohl aber an Flughäfen in englischsprachigen Ländern. --Head 13:10, 19. Mär 2004 (CET)
- Dich, bagage (baga
sch) gibts. was du meinst ist "Baggage". --Anathema 15:29, 19. Mär 2004 (CET)
-
- "Gesindel" ist vielleicht zu abwertend. Oft kommt der Ausdruck in der Wendung "die ganze Bagage" vor und meint mehr oder minder abwertend eine bestimmte Gruppe von Leuten. Schau mal bei Google unter "die ganze Bagage". "Couvert" ist in der Bedeutung "Gedeck" zwar manchmal noch anzutreffen, aber meistens bedeutet es "Briefumschlag".
Löschen? Ich finde den Titel arg unpassend. Ich hab gerade mal in meinem Etymologischen Wörterbuch geschaut und sämtliche Wörter hier haben durchaus französische Wurzeln, die in der Wortbedeutung auch gar nicht soweit vom deutschen Gebrauch weg sind. Die wären wohl eher was für die Falschen Freunde. -- southpark 10:48, 21. Apr 2004 (CEST)
- Jau. --Anathema 11:25, 21. Apr 2004 (CEST)
"Baiser" hat AFAIK auch im Französischen die Nebenbedeutung eines Eischneebackwerks. -- mawa 23:56, 26. Mai 2004 (CEST)
Bedeutet "Trikot" nicht im Französischen sowas wie Unterwäsche? Lance Armstrong = Maillot jaune - Dealerofsalvation 09:48, 16. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Löschungen vom 30. Oktober
Die von Benutzer:Anathema gelöschten Beispiele entsprechen sehr wohl der Definition im Einleitungsabsatz „im französischen Sprachraum unbekannt oder haben eine andere Bedeutung“. Die Begründung „ist kein Scheingallizismus, denn das Wort existiert ja“ kann also nicht die Löschung rechtfertigen.
Ist dann der Einleitungsabsatz falsch? Nein, denn sonst wäre z.B. „Handy“ kein Scheinanglizismus (das Wort gibt es als Adverb im Englischen), was es ohne Zweifel nach allgemeiner Auffassung ist. Daher bin ich dafür, die Beispiele wiederherzustellen, von mir aus gesondert aufgeführt. Dealerofsalvation 07:06, 1. Nov 2005 (CET)
- Ja, richtig, der Einleitungssatz war falsch. Ich hab das mal geändert. Danke für den Hinweis. Handy würde ich als Scheinanglizismus gelten lassen, denn es gibt im Englischen kein Substantiv Handy. --Anathema <°))))>< 10:42, 1. Nov 2005 (CET)
-
- So? Ein Wort, das in der fremden Sprache unter einer anderen Bedeutung existiert, ist also dann eine Scheinentlehnung, wenn das Wort in der Fremdsprache in einer anderen Wortart existiert!? Seltsames Kriterium. Dealerofsalvation 21:36, 1. Nov 2005 (CET)
-
-
- Ich sagte nicht es ist, ich sagte ich würde es gelten lassen. Es ist ein Grenzfall, denke ich. --Anathema <°))))>< 21:54, 1. Nov 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Barbier
entbehrt es einer gewissen Ironie, dass als deutsches Wort für den Scheingallizismus "Friseur" "Barbier" vorgeschlagen wird? 145.18.233.228 16:06, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lounge
Zählt das engl. Wort lounge, das ja im Dt. gern pseudofranzösisch, wie "lange", ausgesprochen wird, als Scheingallizismus? Und wie wäre es mit einer Liste nach dem Vorbild der Scheinanglizismen?