Portal:Schifffahrt/Entwürfe/Lichterführung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lichterführung ist das Signalbild der Wasserfahrzeuge, das diese bei Dunkelheit oder schlechter Sicht führen. Dabei werden Verkehrsteilnehmern Bordlichter in einer bestimmen Anordnung und Farbe gezeigt.
Sie ist für die Navigation in der Schifffahrt bedeutsam und dient vor allem der Verhütung von Havarien.
Die Lichterführung der Fahrzeuge ist international einheitlich. Sie bestehen aus folgenden Lichtern:
- weißes Licht
- grünes Licht (Steuerbord)
- rotes Licht (Backbord)
- Kombinationen hiervon
- Eine besondere Lichterscheinung ist das Funkellicht (blau) der Behördenfahrzeug.
Die Lichterführung sagt uns:
- die Fahrtrichtung eines entgegenkommenden anderen Schiffes,
- wie es in der Fahrrinne liegt,
- die Charkteristik eines Wasserfahrzeuges oder eines Verbandes an (Länge, Taucher, Behördenfahrzeug im Einsatz)
- die Antriebsart (hierbei ist nicht das Fahrzeug - Segelschiff/Motorsegler/Motorboot etc. - maßgeblich sondern nur dessen Antrieb)
- die Manövrierunfähigkeit
- Vorschriften für die Bauart der Lichter.
- Topplicht: starkes, weißes Licht mit einem Horizontbogen von 225 Grad voraus.
- Seitenlichter: helles Licht mit 112,5 Grad Horizontbogen.
- Hecklicht: normales,weißes Licht mit 135 Grad Horizontbogen achteraus.
- Rundumlicht: normales, weißes Licht, 360 Grad

[Bearbeiten] Binnenschifffahrt
- Ein Sportboot zeigt ... Bb. Stb.Topplicht Hecklicht
- Ein Motorschiff zeigt bis 110 m Bb. Stb. Topplicht Hecklicht,über 110 m zusätzlich 2. Topplicht achtern, das höher steht als das Vordere.
- Ein Schubverband zeigt bis 110 m Länge und 12 m Breite: siehe Motorschiff
- Ein Schubverband mit zwei Leichtern nebeneinander: Triangel auf Bb.-Leichter, 1 Topplicht auf Stb.-Leichter, Bb.-und Stb.Licht und 3 Hecklichter
- Ein Schubverband bestehend aus 2 Schubbooten und zwei Leichtern zeigt 4 Hecklichter
- Ein Schleppverband zeigt: das schleppende Schiff Bb., Stb. 2 Topplichter und ein gelbes Hecklicht, das geschleppte Schiff bis 110 m 1 Topplicht, über 110 m: 2 Topplichter hintereinander, der letzte Anhang zusätzlich ein Rundumlicht am Heck
- Schiffe oder Schubverbände, die Gefahrgut geladen haben führen je nach Gefahrgutklasse 1, 2 oder 3 blaue Rundumlichter.
- Die blaue Tafel auf Steuerbordseite, die die Art der Begegnung anzeigt, ist bei Tag und Nacht mit einem weißen Blinklicht gekoppelt
- Beim Betätigen des Signalhorns muß gleichzeitig ein helles gelbes Rundumlicht aufleuchten
- Ein Arbeitsgerät zeigt stillliegend an der für die Durchfahrt freien Seite 2 grüne, helle oder gewöhnliche Rundumlichter, und an der gesperrten Seite ein rotes Rundumlicht
- Festgefahrene oder gesunkene Schiffe zeigen an der freien Seite rotes und weißes Rundumlicht und ein rotes Rundumlicht wo die Durchfahrt verboten ist.
- Schiff vor Anker zeigt: 1 weißes Rundumlicht mindestens 3 m über Einsenkungsmarke, oder 2 weisse Rundumlichter vorn und achtern auf gleicher Höhe.
- Segelboote zeigen Bb., Stb., Hecklicht.
- Ruderboote zeigen bei Dunkelheit und schlechter Sicht ein Handlicht
- Seeschiffe auf Binnenwasserstraßen ...
- Manövrierunfähige Fahrzeuge zeigen ein rotes Licht, im unteren Halkreis geschwenkt
- Eine nicht freifahrende Fähre zeigt ein weißes Rundumlicht, 5 m über der Einsenkungsmarke und ein grünes Rundumlicht 1 m darüber
- Eine freifahrende Fähre zeigt Bb. Stb., grün und weiß wie oben und Hecklicht. Fähre an der Anlegestelle: weiß und grün, Fähre außer Betrieb, weißes Rundumlicht.
- Schwimmkörper oder schwimmende Anlage: von allen Seiten sichtbare weiße Rundumlichter in genügender Anzahl, um die Umrisse erkenntlich zu machen
- Vorschriften: Farbe und Stärke der Bordlichter in der BinSchStr.O
- Binnenschifffahrtsstraßenordnung
- Rheinschifffahrtspolizeiverordnung
[Bearbeiten] Seeschifffahrt
- ...
- Manövrierbehinderte Fahrzeuge zeigen ...
- Manövrierunfähige Fahrzeuge zeigen ...
Die genaue Lichterführung auf See ist in den Kollisionsverhütungsregeln normiert.