Schäftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schäftung (auch: der Schaft) nimmt bei Gewehren alle übrigen Bauteile wie Lauf, Schloss und Abzugsmechanik auf, und verbindet diese. Außerdem dient sie als Anschlaghilfe an Schulter und Wange. Hierbei wird zwischen Hinterschaft (Kolben) und Vorderschaft (Handschutz) unterschieden. Die Form der Schäftung ist meist dem Einsatzbereich der Waffe als Jagd-, Sport- oder Militärgewehr und der damit verbundenen Anschlagart angepasst.
Kipplaufwaffen wie Flinten verfügen üblicherweise über einen abnehmbaren Vorderschaft. Besonders hochwertige Flinten können am Schaft eine Ziselierung aufweisen. Der Handgriff ist zur Rutschhemmung oft mit einem „Fischgrätenmuster“ graviert. Der Schaft bei modernen Sportwaffen im Schießsport kann bis auf die Grundelemente Lauflagerung, Verschluss, Wangenauflage, Handgriff und Schulterstütze abgespeckt sein.