Schempp-Hirth Nimbus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schempp-Hirth Nimbus ist ein von Klaus Holighaus konstruiertes Segelflugzeug. Hersteller ist Schempp-Hirth in Kirchheim (Teck).
Bis auf den Mini-Nimbus hatten alle Nimbus mehr als 20 m Spannweite, flogen also in der Offenen Klasse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Versionen
[Bearbeiten] Nimbus-1
Holighaus verwendete für den Prototyp Nimbus-1 den Rumpf des Offene-Klasse-Cirrus und ein ähnliches Leitwerk, jedoch eine völlig neue, dreiteilige Tragfläche mit 22 Metern Spannweite. Der Prototyp flog erstmals 1969. Nur ein einziges Flugzeug dieses Typs wurde gebaut.
Dieses Flugzeug hatte deutlich zu wenig Wirkung des Seitenruders. Selbst wenn der Pilot volles Quer- und Seitenruder gab, flog es einige Sekunden weiter geradeaus, bevor es dann plötzlich in eine steile Kurve fiel. Störklappen gab es nicht, daher war es außerordentlich schwer, das Flugzeug zu landen. Es wurde so mehrmals beschädigt. Jedoch bot das Flugzeug für die damalige Zeit herausragende Segelflugleistungen, mit einer besten Gleitzahl von 1:51 bei 90 km/h und einer geringsten Sinkrate von nur 0.43 m/s.
George Moffat (USA) flog den Nimbus 1970 auf der Weltmeisterschaft in Marfa, Texas. Trotz großer Handlingprobleme konnte damit er den ersten Platz erringen.
[Bearbeiten] Nimbus-2
Der Nimbus-2 flog erstmals im April 1971. Er wurde in den 70er Jahren gebaut und basierte nur grob auf dem ersten Nimbus. Der Nimbus-2 war letztlich ein völlig neues Segelflugzeug mit vielen Verbesserungen. Der Flügel wurde auf 20,3 Meter verkürzt und vierteilig gebaut, um Aufbau und Transport zu erleichtern. Er bekam Schempp-Hirth Bremsklappen auf der Oberseite des Flügels, und einen Bremsfallschirm sowie Wölbklappen.
Die ersten 132 Nimbus-2 hatten ein T-Leitwerk mit Pendelhöhenruder wie der Standard Cirrus. Die späteren Nimbus-2b bekamen ein T-Leitwerk mit gedämpftem Höhenruder. Der Nimbus-2c ist eine leichtere Version mit Kohlefaserflügel, jedoch mit höherem maximalem Abfluggewicht. Bis 1979 wurden 185 Nimbus-2, 2b und 2c gebaut. Eine Version mit 23,5 m Spannweite hieß Nimbus-2CS, der Nimbus-2M (Foto Nimbus 2M) hatte ein ausklappbares Triebwerk (Hirth Motor 50 PS).
Der Nimbus-2 war erfolgreich im Wettbewerb. Zweimal wurde die Weltmeisterschaft in der offenen Klasse gewonnen, mehrere Rekorde wurden erflogen. B. L. Drake, Don Speight und S. H. Georgeson flogen 1978 in Neuseeland Weltrekord im Zielflug sowie in freier Strecke mit 1.254 km.
[Bearbeiten] Mini-Nimbus
Der Mini-Nimbus ist ein Segelflugzeug der 15-Meter-Klasse. Klaus Holighaus führte in dieser Zeit zwei Segelflugzeughersteller: Schempp-Hirth und Glasflügel. Bei diesem Flugzeug konnte er daher die Flügel des Glasflügel Mosquito verwenden. Erstflug war im September 1976.
Der Flügel war jedoch schon leicht veraltet, so dass der Mini-Nimbus von der Schleicher ASW 20 übertroffen wurde. Dennoch wurden 200 Stück gebaut.
[Bearbeiten] Nimbus-3
Der Nimbus-3 war großteils aus Kohlefaser gebaut und bekam ein neues Flügelprofil. Der vierteilige Kohlefaserflügel hatte 22,9 m Spannweite, die auf 24,5 m verlängerbar ist. Die Außenflügel sind leicht modifizierte Ventus Flügel. Bei großem Querruderausschlag kommt ein kleiner Spoiler auf dem kurveninneren Flügel heraus, um das Seitenruder zu unterstützen. Erstflug war am 21. Februar 1981 durch den Konstrukteur Dipl.-Ing Klaus Holighaus. Der Nimbus-3T hatte eine ausklappbare Heimkehrhilfe.
Nimbus-3 erreichten die ersten drei Plätze auf der Weltmeisterschaft 1981, bei jedoch nur 12 Teilnehmern. 1983 waren Nimbus-3 auf den ersten sechs Plätzen, und auch 1985 flog der Sieger Nimbus 3.
Der Nimbus-3D ist die Doppelsitzerversion. Der Erstflug war im Mai 1986. Die Flügel sind hier leicht nach vorne gepfeilt. Es gab eine Eigenstarterversion (Nimbus-3DM) und eine Version mit Heimkehrhilfe (Nimbus-3DT). Der Nimbus 3D wurde zunächst mit 24,6 m Spannweite gebaut. Für den 3D und den 3DT gibt es Spannweitenverlängeungen auf 25,6 m.
[Bearbeiten] Nimbus-4
Der Nimbus 4 (Erstflug 1990) ist das aktuelle Modell und wurde aus dem Nimbus-3 abgeleitet. Die Spannweite wuchs auf 26,4 Meter, die Streckung auf 38,8. Der Rumpf ist länger und hat ein größeres Seitenruder.
Es gibt auch eine Doppelsitzerversion, den Nimbus-4D, sowie Versionen mit Turbo (4T oder 4DT) oder Eigenstarter (4DM).
[Bearbeiten] Nimbus-4D
Der Nimbus-4D ist ein in faserverstärkter Kunststoff-Bauweise hergestelltes doppelsitziges Segelflugzeug und mit einer Spannweite von 26,5 m (Streckung 39,1) das bisher größte von Schempp-Hirth in Serie gefertigte Baumuster.
Mit seiner besten Gleitzahl ~60 und mit hervorragenden Langsamflug- und Steigleistungen steht der Nimbus-4D den vergleichbaren Einsitzern in nichts nach, hat aber deutlich verbesserte Flugeigenschaften. Ruderabstimmung und Wendigkeit vermitteln eher den Eindruck eines wesentlich kleineren Doppelsitzers. Ein Ergebnis, welches nur durch die außergewöhnliche aerodynamische Flügelauslegung, kombiniert mit einer ausgefeilten Steuerungskinematik, erreicht werden konnte.
[Bearbeiten] Technische Daten
Typ | Nimbus 2 | Nimbus 3 | Nimbus 3D | Nimbus 4 | Nimbus 4D |
---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbsklasse | Offene Klasse | ||||
Sitzplätze | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 |
Abmessungen | |||||
Länge | 7,28 m (7,33 m für 2c) | 7,63 m | 8,62 m | 7,83 m | 8,62 m |
Spannweite | 20,30 m | 22,9, 24,5 oder 25,5 m | 25,6 m (3DM nur bis 24,6m) | 26,4 m | 26,5 m |
Flügelfläche | 14,41 m² | 16,28, 16,7 oder 16,9 m² | 17,02 m² | 17,86 m² | 17,96 m² |
Streckung | 28,6 | 32,2, 35,9 oder 38,4 | 38,5 | 38,8 | 39,1 |
Massen und Zuladung | |||||
Leergewicht | 345 kg (2b), 315 kg (2c) | 396 (24,5 m) 408 kg (25,5 m) |
485 kg (3DM 595kg) | 470 kg | 515 kg |
Wasserballast | 120 - 210 kg | 338 kg | 168 kg | ? | 80 l |
max. Startgewicht | 580 kg (2b), 650 kg (2c) | 750 kg | 750 kg (820 für 3DM & 3DT) | 750 kg (820 für 4M) | 750 kg |
Flächenbelastung | 29 - 40,3 kg/m²; (2b) 28 - 45,1 kg/m²; |
29 - 46 kg/m²; (22,9 m) 28 - 42 kg/m² (24,5m) |
32,6 - 44,1 kg/m²; (- 48,5 kg/m² für 3DT & 3DM) | 30 - 44 kg/m²; | 32,6-41,8 kg/m² |
Flugleistungen | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h | 270 km/h | 275 km/h | 275 km/h | 285 km/h |
Manövergeschwindigkeit | ? | 190 km/h | 190 km/h | ? | 180 km/h |
Geringstes Sinken | 0,49 m/s | 0,42 m/s bei 75 km/h (24,5 m) | 0,48 m/s | ca. 0,38 m/s | ? |
beste Gleitzahl | ca. 49 | ca. 58 (24,5 m) | ca. 57 | ca. 60 | ca. 60 |