Schlehen-Federgeistchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlehen-Federgeistchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Pterophorus pentadactyla | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Das Schlehen-Federgeistchen oder kurz Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla) ist eine in fast ganz Europa vorkommende Art der Gattung Federgeistchen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der völlig weiße Kleinschmetterling ist mit etwa 26 bis 34 Millimetern Spannweite einer der größten der Gattung. Auffällig sind die tief und fingerförmig gespaltenen Flügel, die zudem federartig-fransig erscheinen. Die Vorderflügel sind zwei-, die Hinterflügel dreistrahlig. An den Beinen trägt die Art außerdem „Sporne“; die Hinterbeine sind sehr lang. Die Art wird nachts vom Licht angelockt.
[Bearbeiten] Flugzeit
Es wird eine Generation gebildet, diese fliegt von Mai bis September.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Raupen sind gelb und grün gefärbt, besitzen Borstenbüschel und leben in zusammengerollten Blättern von Winden und Klee. Die Raupen dieser Art sind mitnichten, wie der deutsche Name vermuten lässt, auf Schlehen als Futterpflanzen festgelegt. In der Regel leben sie auf Winden, manchmal auf Klee, seltener auch auf Rosengewächsen wie der Schlehe.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Chinery: Collins Field Guide. Insects of Britain and Northern Europe, HarperCollins Publishers 1999, ISBN 0-002-19918-1
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 2004, ISBN 3-440-09969-5
- Ursula Stichmann-Marny (Hrsg.): Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08847-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlehen-Federgeistchen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |