Schnellstraße Potsdam-Schönefeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schnellstraße (Übersicht) | ||||||||||||||||||||||||||||
Länge | ||||||||||||||||||||||||||||
Potsdam - Teltow - Mahlow - Schönefeld | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Schnellstraße Potsdam-Schönefeld ist der übergeordnete Begriff für mehrere Verkehrsprojekte zur Errichtung einer einzigen weitgehend kreuzungsfreien und vierspurigen Schnellstraße von Potsdam nach Schönefeld.
Die Planungen für die Schnellstraße basieren auf älteren Planungen aus der DDR. Eine Trassenführung südlich von Berlin hatte eine wichtige verkehrspolitische und strategische Funktion. Sie war zwingend für einen schnellen Kraftfahrzeugverkehr von Potsdam über Schönefeld nach Ost-Berlin, ohne dass Straßen dabei auf dem Gebiet von Berlin (West) benutzt werden mussten. Nach Errichtung der Berliner Mauer war dies schließlich gar nicht mehr möglich - Berlin (West) musste südlich umfahren werden. Das Gegenstück dieser Straßenverbindung auf dem Gebiet der Eisenbahn ist der ebenfalls Berlin (West) umfahrende Berliner Außenring.
Mit dem Beschluss zum Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld zum internationalen Luftdrehkreuz wurde diese Pläne wieder aufgegriffen, um eine Schnellstraßenverbindung von Potsdam nach Schönefeld zu schaffen. Das ursprüngliche Planungsziel zur Errichtung des neuen Flughafens im Jahre 2010 deckt sich dabei mit den ursprünglichen Zeitplänen zur Errichtung einer vierspurigen und weitgehend kreuzungsfreien Schnellstraße, wovon Teilstücke bereits realisiert sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nutheschnellstraße
Nutheschnellstraße (L 40) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 6,9 km (ohne Neubau) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Potsdam - Drewitz - Stahnsdorf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das erste Teilstück ist die Nutheschnellstraße (ursprünglich Schnellstraße Nuthestraße), welches bereits in den 1970er Jahren ausgebaut wurde, und verbindet die anliegenden Wohnungsneubauten in Potsdam-Schlaatz , Potsdam-Am Stern und Potsdam-Drewitz. Die Nutheschnellstraße verbindet Potsdam mit der Autobahn A 115, die über die AVUS eine Schnellverbindung in die City von Berlin bietet. Die direkte Anschlussstelle Potsdam-Babelsberg wurde erst Ende der 90er Jahre mit der Autobahn gesetzt, als der Verlauf durch die Errichtung und Anbindung des Einkaufszentrum-Sterncenter geändert werden musste. Zuvor existierte eine gleichnamige, noch aus der Zeit des Baus der AVUS stammende Anschlussstelle abseits der Nutheschnellstraße an der Großbeerenstraße.
Die Nutheschnellstraße endet kurz hinter der Autobahn am Güterfelder-Kreuz. Die Verkehrsführung läuft nordöstlich geradeaus auf die L 76, die durch Stahnsdorf und Teltow hindurch läuft. Abzweige existieren ins nördlichere Berlin und südöstlichere Güterfelde und Ruhlsdorf. Die derzeit in Bau befindliche Verlängerung der Nutheschnellstraße verläuft als Ortsumfahrung Stahnsdorf/Teltow südlich an diesen vorbei, wobei die neue Trasse nördlich der existierenden Landstraße durch Güterfelde/Ruhlsdorf errichtet wird und bei Großbeeren in die alte Landstraße mündet.
In den Planungsunterlagen ist die Nutheschnellstraße meist als Landesstraße 40 ausgewiesen, kurz L 40. Das neue Teilstück der Schnellstraße wird dabei als L 40n bezeichnet. Die existierende Landesstraße L 40 ist eine der älteren Straßenführungen, die sternförmig von Potsdam ausgehend die brandenburgischen Lande anbindet, wobei die Landesstraße 40 in südöstlicher Richtung von Potsdam über Güterfelde, Ruhlsdorf, Großbeeren, Blankenfelde nach Königs Wusterhausen läuft. Letzteres liegt 10km südlich vom Flughafen.
[Bearbeiten] Landesstraße 76
Die Landesstraße 76, kurz L 76, beginnt derzeit auf dem letzten Teilstück der Nutheschnellstraße, da die L 40 am Güterfelder-Kreuz mit der Babelsberger Straße nach Südosten in Richtung Güterfelde abbiegt. Die L 76 verläuft anfangs nach Nordosten in den Ortskern von Stahnsdorf hinein, führt von dort in das direkt angrenzende Teltow. In der Ortsmitte Teltow trifft die Straße auf den Ruhlsdorfer Platz, als Knotenpunkt der Landesstraße mit der Verbindung Zehlendorf und Ruhlsdorf. An diesem Knoten gibt es derzeit im Berufsverkehr eine Passierdauer von über einer Stunde.
Landstraße Teltow (L 76) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stahnsdorf - Teltow - Mahlow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vom Ruhlsdorfer Platz in Teltow wendet sich die Straße ebenfalls südöstlich, und trifft hinter Teltow bei Großbeeren auf die B 101. Schon beim Neubau der B 101 zur autobahnähnlichen Schnellstraße wurde hier ein Kreuz errichtet. Dahinter führt die Straße derzeit als einfache Landstraße in Form einer brandenburgischen Allee nach Mahlow. Die südliche Umfahrung der L 40n wird ebenfalls bis zur B 101 vorangetrieben, wo sie dann wieder Raum hat, um sich nach Nordosten auf die Trasse der L 76 zu verbinden, die an das Nordende von Mahlow-Blankenfelde führt.
Die Ortsdurchfahrung Mahlow wurde schon in den 1980er Jahren durch eine vierspurige Umfahrung ersetzt. Dabei wurde eine Eisenbahnstrecke unterquert, die vorher ein Staupunkt auf der Strecke Potsdam - Schönfeld (- Ost-Berlin) war. Eine ebensolche plangleiche Kreuzung mit der Eisenbahn war vorher schon östlich von Mahlow bei Waßmannsdorf ebenfalls behoben. Die Verbindung der beiden Brücken wurde dabei zu einer Ortsfahrung (es verblieben 300m).
Von dem südlichen Neubau, der die Ortsdurchfahrungen der L 76 weitgehend entlasten wird, ist insbesondere das Kreuz L 40n mit der L 77n auch 2006 noch in der Diskussion. Die L 77 führt dabei vom Ortskern Stahnsdorf südlich nach Güterfelde (und weiter zur B 2 südlich von Potsdam), musste jedoch im Zuge des Straßenneubaus ebenfalls verlegt werden. Da die Verbindung zur B 101 erst später fertig wird, besteht starke Unklarheit über den Verkehrsfluß bei Fertigstellung des Stücks um die L 40n / L 77neu.[1][2]
[Bearbeiten] Bundesstraße 96a
Der Ausbau des Teilstücks von Mahlow nach Schönefeld erfolgte zu Zeit der DDR auch aufgrund der Problematik der B 96. Diese führt heute wieder von Süden kommend bei Mahlow nach Norden geradeaus in Richtung Stadtmitte Berlins. Zur Zeit der Berliner Mauer war dort jedoch nördlich von Mahlow die Grenze zur Viersektorenstadt Berlin. Daher wurde in der DDR eine neue Trasse ausgewiesen, die heutige Bundesstraße 96a, die bei Mahlow beginnend nach Osten in Richtung Schönefeld abbiegt, und von dort über das Adlergestell im Ost-Berliner Bezirk Treptow in die Berliner Stadtmitte führte, wo sie dann wieder auf die normale Trasse der B 96 trifft.
Im Zuge der Planungen für den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld zum internationalen Luftdrehkreuz wurden die Planungen auch hier wieder aufgegriffen und überarbeitet. Im Jahre 2002 wurde das Verbindungsstück von der Nordumfahrung von Mahlow zur Brücke mit dem Berliner Eisenbahnaußenring vierspurig ausgebaut. Bis Oktober 2007 wird die Schnellstraße von dort über Waßmannsdorf nach Schönfeld durchgängig vierspurig ausgebaut.
Bundesstraße Schönefeld (B 96a) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mahlow - Schönefeld - Adlergestell | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schon seit Anfang der 1990er existiert davon ein Stück, das von Waßmannsdorf vierspurig zum Flughafen in Berlin-Schönefeld führt. Der Ausbau des vierspurigen Teilstücks läuft exakt entlang der existierende Trassenführung, die zu DDR-Zeit angelegt wurde. Ursprünglich wurde das Straßendorf Waßmannsdorf von Süden kommend vollständig durchquert, wobei die Eisenbahn plangleich in der Ortsmitte gekreuzt wurde. Die Brücke über den Berliner Eisenbahnaußenring liegt heute zwei Kilometer westlich vom Waßmannsdorf.
Der Flughafen in Berlin-Schönefeld war schon vorher vierspurig über das Stück der B 96a an Ost-Berlin angebunden. Ab dem Dreieck Treptow an der (alten) A 113 verlief die Strecke dabei als kreuzungsfrei ausgebaute Kraftfahrstraße weiter, und die Schnellstraße Am Seegraben mündet an deren Ende in das breit ausgebaute Adlergestell, das in die City von Berlin führt.
[Bearbeiten] Ausbau
Die zukünftige Schnellstraße Potsdam-Schönefeld verbindet die schon existierende Nutheschnellstraße mit der schon existierenden Schnellstraße Am Seegraben. Die neuen vierspurigen Stücke von Stahnsdorf nach Schönefeld werden in weiten Teilen nicht auf den alten Trassen der existierenden Landstraße L 76 gebaut, die im Mittelstück Teltow und Mahlow verbindet. Zum Teil werden die neuen Stücke der verlängerten Nutheschnellstraße L 40 mehrere Kilometer entfernt als Umfahrung südlich der Ortschaften errichtet, die heute durchfahren werden.
Mit der Fertigstellung der neuen A 113 im Jahre 2007 wird beabsichtigt, das Adlergestell zurückzubauen. Entsprechende Planungen existieren für den Zeitraum ab 2010. Dies ist auch der ursprüngliche Termin für den neuen Flughafen, der sich jedoch verzögert. Der vollständige Ausbau der Schnellstraße Potsdam-Schönefeld wurde ebenfalls für diesen Zeitraum angestrebt. Nach Abschluss der Arbeiten kann die B 96a entwidmet werden und die durchgebaute Schnellstraße (als verlängerte L 40) neu ausgewiesen werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- ↑ "Fragezeichen hinter Nordumfahrung", im Archiv Klocksin (Vize des Verkehrsausschusses Brandenburgs), Potsdamer Neueste Nachrichten, 4. August 2005
- ↑ "Neue Landesstraßen als sinnvolle Ergänzung", zur Planfeststellung L77neu, Archiv Der Tagesspiegel, Potsdam Neueste Nachrichten, 18. November 2006