Schorria (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1235) Schorria | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 1,9103 AE |
Perihel – Aphel | 1,6149 – 2,2056 AE |
Exzentrizität | 0,1546 |
Neigung der Bahnebene | 25,009° |
Siderische Umlaufzeit | 2,640 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 21,55 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 13,0 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,06 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 12,852 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | K. Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 1931 |
Ältere Bezeichnung | 1931 UJ, 1988 HD |
(1235) Schorria ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Oktober 1931 vom deutschen Astronom Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach dem deutschen Astronom Richard Reinhard Emil Schorr benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden