Schwäbische Alb-Südrand-Weg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 13 Tagesetappen über insgesamt 256 km von Tuttlingen nach Donauwörth. Der Weg ist mit einem roten Dreieck gezeichnet, dessen Spitze Richtung Tuttlingen weist.
[Bearbeiten] Etappen
- 18 km Tuttlingen - Bergsteig - Jägerhaus - Beuron
- 20 km Beuron - Burg Wildenstein - Donautal - Schloß Werenwag - Hausen - Steighöfe
- 18 km Steighöfe - Schaufelsen - Thiergarten - Schmeietal - Inzighofen - Sigmaringen
- 20 km Sigmaringen - Bingen - Billafingen - Warmtal - Friedingen
- 22 km Friedingen - Upflamör - Zwiefalten - Wimsener Höhle - Hayingen - Maisenburg - Anhausen
- 20 km Anhausen - Wartburg - Erbstetten - Granheim - Sondernach - Hütten
- 20 km Hütten - Schmiechtal - Urspring - Schelklingen - Günzelburg - Blaubeuren
- 20 km Blaubeuren - Beiningen - Salenhau - Oberer Kuhberg - Ulm
- 18 km Ulm - Thalfingen - Oberelchingen - Langenau
- 21 km Langenau - Öllingen - Lindenau - Stetten - Charlottenhöhle - Hürben - Giengen an der Brenz
- 13 km Giengen - Staufen - Syrgenstein - Zöschingen - Dischingen
- 15 km Dischingen - Demmingen - Oberfinningen - Unterfinningen
- 26 km Unterfinningen - Unterliezheim - Oberliezheim - Oppertshofen - Reichertsweiler - Riedlingen - Donauwörth
[Bearbeiten] Literatur
- keine bekannt