Hayingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Reutlingen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 17′ N, 9° 29′ O48° 17′ N, 9° 29′ O | |
Höhe: | 661 m ü. NN | |
Fläche: | 63,31 km² | |
Einwohner: | 2222 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 72534 | |
Vorwahl: | 07386 | |
Kfz-Kennzeichen: | RT | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 15 034 | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktstraße 1 72534 Hayingen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Robert Riehle |
Hayingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Hayingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen bzw. zum Alb-Donau-Kreis ¹
Münsingen, Ehingen ¹, Emeringen ¹, Zwiefalten, Pfronstetten und Hohenstein.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus Hayingen und den bei der Gemeindereform hinzugekommenen Ortsteilen Anhausen, Ehestetten, Indelhausen und Münzdorf.
[Bearbeiten] Klima
Hayingen ist Luftkurort auf der Schwäbischen Alb.
[Bearbeiten] Geschichte
Aus dem Jahr 756 stammt die erste urkundliche Erwähnung als Hayinger Mark. Der Ritter Swigger von Gundelfingen gründete wahrscheinlich 1276 die Stadt.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Robert Riehle endet im Mai 2015.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
- Naturtheater Hayingen: Auf einer Freiluftbühne werden Theaterstücke in schwäbischer Sprache aufgeführt. Über 1.100.000 Besucher haben das schwäbische Naturtheater seit der Gründung im Jahre 1949 schon besucht. Die Spielzeiten sind jährlich von Juli bis September. Es wird bei jedem Wetter gespielt, die Zuschauer sitzen unter Dach bei Würstchen.
[Bearbeiten] Club
- Container Hayingen: Ehemaliges Asylbewerberheim welches zum kulturellen Mittelpunkt und Jugendtreff der Gemeinde Hayingen umfunktioniert wurde.
[Bearbeiten] Musik
- Liederkranz Hayingen
- Stadtkapelle Hayingen
- Männergesangverein Ehestetten
- Musikverein Ehestetten
- Gesangverein Münzdorf
[Bearbeiten] Bauwerke
- Das Alte Spital wurde 1536 erbaut und zählt somit zu den ältesten Bauwerken der Stadt.
- Die Burg Derneck im Ortsteil Münzdorf wurde um 1350 errichtet.
- Der Kappenturm ist Bestandteil der früheren Stadtmauer.
- Die Stadtkirche St. Vitus stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert.
- Das Rathaus und das Pfründnerhaus in Indelhausen stammen aus dem 16. Jahrhundert.
- Burgruine Alt-Ehrenfels
- Ruine Monsberg
- Ruine Schülzburg aus dem 12. Jahrhundert.
- Burgruine Wartstein
- Ruine Maisenburg
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Bärenhöhle im Glastal
- Bettelmannshöhle im Lautertal
- Gerberhöhle, Ortsteil Anhausen
- Wimsener Höhle, auch Friedrichshöhle genannt, mit einem Kahn befahrbare Wasserhöhle
[Bearbeiten] Sport
- Luftsportverein Hayingen
- TC Hayingen
- TSV Hayingen
- SV Ehestetten-Münzdorf
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Stadtfest mit Kunst- und Handwerkermarkt, Mitte Juli
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Landesstraße 245 verbindet die Stadt mit Zwiefalten und damit mit der Bundesstraße 312. Die L 249 verbindet die Stadt mit Obermarchtal und damit mit der B 311.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 228.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Gutsbezirk Münsingen | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | St. Johann | Sonnenbühl | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten