Schweriner SC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schweriner SC | ||
---|---|---|
Vereinsdaten | ||
Gründung | 1955 | |
Adresse/ Kontakt |
Wittenburger Straße 116 19059 Schwerin Telefon: 0385/795575 |
|
Vorsitzender | Johannes-M. Wienecke | |
Vereinsfarben | gelb-blau | |
Volleyball-Abteilung | ||
Spielklasse | 1. Bundesliga | |
Spielstätte | Sporthalle am Lambrechtsgrund | |
Chef-Trainer | Tore Aleksandersen | |
Co-Trainer | Felix Koslowski | |
Vereinserfolge | Deutscher Meister 1995, 1998, 2000-2002, 2006
|
|
Saison 2005/2006 | 4. (1. Bundesliga) | |
Internet | ||
Homepage | http://www.schweriner-sc.com | |
info@schweriner-sc.com |
Der Schweriner SC ist ein Sportverein aus Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt ist der Verein v.a. durch seine Frauen-Volleyballmannschaft, die in der 1. Bundesliga spielt. Außerdem wird Leichtathletik angeboten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Volleyball (Damen)
[Bearbeiten] Team
Der Kader für die Saison 2006/07 besteht aus zwölf Spielerinnen. Trainer ist der Norweger Tore Aleksandersen. Sein Assistent ist Felix Koslowski
Kader Saison 2006/07 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | Vorname | Nr. | Nation | Größe | Geburtsdatum | Position |
Dörendahl | Linda | 12 | GER | 1,76 m | 20. Juli 1984 | L |
Fernanda Janaina Cassia de Oliveira | 1 | BRA | 1,79 m | 22. Februar 1982 | AA | |
Fischer | Marlit | 8 | GER | 1,85 m | 9. März 1986 | M |
Gollan | Tina | 5 | GER | 1,98 m | 9. Oktober 1984 | AA, D |
Kasperski | Kristin | 9 | GER | 1,94 m | 1. Juni 1986 | AA, D |
McNamee | Candace | 11 | USA | 1,82 m | 13. Juni 1980 | Z |
Retzlaff | Julia | 6 | GER | 1,79 m | 10. August 1987 | AA, D |
Roll | Sylvia | 2 | GER | 1,82 m | 29. Mai 1973 | AA |
Schlüter | Cathrin | 4 | GER | 1,85 m | 8. September 1980 | M |
Schumann | Jana | 10 | GER | 1,88 m | 10. September 1985 | M |
Thormann | Patricia | 7 | GER | 1,81 m | 9. November 1979 | D, M |
Weiß | Kathleen | 3 | GER | 1,74 m | 2. Februar 1984 | Z |
Die Positionen:
Annahme (A), Außenangriff (AA), Diagonal (D), Libero (L), Mittelblock (M), Universal (U) und Zuspieler (Z)
[Bearbeiten] Geschichte
Der mehrfache deutsche Meister und Pokalsieger konnte 2006 zum zweiten Mal nach 2001 das Double gewinnen.
[Bearbeiten] Spielstätte
Die Heimspiele werden in der Sporthalle am Lambrechtsgrund ausgetragen.
[Bearbeiten] Weblinks
Dresdner SC | NA. Hamburg | WiWa Hamburg | Köpenicker SC | Bayer 04 Leverkusen | USC Münster | VC Olympia Rhein-Neckar | Schweriner SC | VfB 91 Suhl | Rote Raben Vilsbiburg | 1. VC Wiesbaden