Scrollverdichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Scrollverdichter oder Scrollkompressor (engl. scroll "Getriebeschnecke") ist eine Maschine, die benutzt wird, um Gase zu verdichten (z. B. Luft oder Kältemittel). Er wird z. B. in Wärmepumpen oder Kältemaschinen eingesetzt.
Der Scrollverdichter wurde 1905 von Léon Creux erfunden. Er besteht aus zwei ineinander verschachtelten Spiralen, von denen eine stationär ist und die andere kreisförmig in der ersten bewegt wird. Dabei berühren sich die Spiralen mehrfach und bilden innerhalb der Windungen mehrere ständig kleiner werdende Kammern. Das zu verdichtende Material gelangt in diesen Kammern bis zum Zentrum, wo es dann seitlich austritt.
Scrollverdichter werden als Kompressoren für Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Darüber hinaus wurde er zur Leistungssteigerung in einigen Volkswagen-Modellen unter dem Namen G-Lader eingebaut.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://tristate.apogee.net/cool/ccl.asp englische Seite
- http://www.mat.dtu.dk/info/experiencing/scroll/introduction.html dänische Website mit anschaulichen Bildern und Java-Animation