Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Hessen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen Inhalte über Lehre und Organisation.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Die Selbständige evangelisch-lutherische Kirche in Hessen war eine 1877 von einigen Pfarrern und Gemeinden im damaligen Großherzogtum Hessen (Darmstadt) gegründete lutherische Freikirche. Die Glieder dieser Freikirche lehnten die Einführung der seinerzeit einzuführenden unierten Verfassung der hessischen Landeskirche ab. Später schlossen sich auch einige Gemeinden in Hessen-Kassel der neuen Kirche an.
Die Selbständige evangelisch-lutherische Kirche in Hessen schloss sich 1945 mit anderen lutherischen Kirchen zur (Alten) Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland zusammen, die wiederum 1972 Teil der heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) mit Sitz in Hannover wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Engelbrecht: Um Kirchentum und Kirche. Frankfurt/Main 1984, S. 124-137