Semjon Alexejewitsch Lawotschkin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Semjon Alexejewitsch Lawotschkin (russisch Семён Алексеевич Лавочкин, wiss. Transliteration Semën Alexeevič Lavočkin; * 29. August/11. September 1900 in Smolensk; † 9. Juni 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und der Leiter des OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) Lawotschkin.
Als Angestellter des Zentralen Aero- und Hydrodynamischen Instituts und später als Leiter seines eigenen Büros entwickelte er Waffen und Kampfflugzeuge. Die frühen Konstruktionen tragen im Namen neben dem "La" für "Lawotschkin" auch zweimal den Buchstaben "G" – für die Teammitglieder Gudkow und Gorbunow.
Er war verantwortlich für die Entwicklung einiger wichtiger Kampfflugzeuge während des Zweiten Weltkriegs. In der Nachkriegszeit verloren seine Flugzeuge jedoch an Bedeutung. Nur wenige der Neukonstruktionen wurden in den Truppendienst übernommen.
Nach dem Tode von Lawotschkin, der während eines Aufenthaltes auf einen Raketentestgelände im Alter von 60 Jahren starb, verlagerte sich der Schwerpunkt der des Konstruktionsbüros auf Marschflugkörper, Boden-Luft-Raketen und Raumfahrtprojekte. Die aus dem OKB hervorgegangene NPO Lawotschkin ist heute vor allem in der Raumfahrttechnik tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lawotschkin, Semjon Alexejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und der Leiter des Konstruktionsbüros Lawotschkin |
GEBURTSDATUM | 11. September 1900 |
GEBURTSORT | Smolensk |
STERBEDATUM | 9. Juni 1960 |
STERBEORT | Moskau |