Semmering Schnellstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 105,3 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesländer: | Niederösterreich Steiermark |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlussstellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Semmering Schnellstraße (S 6) ist eine Schnellstraße in Österreich. Sie ist die Verbindung zwischen der Süd Autobahn beim Knoten Seebenstein über den Semmering in die Steiermark bis zum Autobahnknoten St. Michael mit der Pyhrn Autobahn und ist autobahnähnlich ausgebaut.
Die Schnellstraße hat eine Länge von 106 km mit 14 Tunnel (17 km). Die letzte Lücke wurde mit der Freigabe des Semmeringscheiteltunnels im Oktober 2004 geschlossen. Dies soll eine Entlastung der Passstraße über den Semmering bringen, die in Spitzenzeiten eine Verkehrsdichte von 12.000 Fahrzeugen pro Tag im Ort Semmering hatte.
Insgesamt besteht jetzt seit 2004 die Semmering-Tunnelkette aus sechs Autobahn-Tunnels. Sie besteht aus (Reihenfolge Richtung Wien):
- Ganzstein-Tunnel, Länge: 2,1 km
- Spital-Tunnel, Länge: 2,5 km
- Steinhaus-Tunnel, Länge: 1,8 km
- Semmering-Scheiteltunnel, Länge: 3,5 km
- Eselstein-Tunnel, Länge: 175 m
- Grasberg-Tunnel, Länge: 352 m
Bis Mai 2008 wird die zweite Röhre des Ganzsteintunnels gebaut. Der Spatenstich dafür erfolgte am 4. Dezember 2005. Nach Fertigstellung der Südröhre wird die bestehende Nordröhre generalsaniert. Ab Ende 2008 wird dann die komplette Semmeringschnellstraße mit 2 Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zu befahren sein. Die Baukosten betragen ca. 68 Millionen Euro.
Die Brücke bei Schottwien ist mit 130 m Höhe und einer Länge von 632 m die letzte der großen Straßenbrücken in Österreich. Die Spannweite des längsten Teiles bildet mit 250 m eine der längsten Betonbalkenbrücken. Sie wurde 1989 eröffnet. Durch auftretende Baumängel fielen bald nach der Eröffnung kleinere Betonteile herunter, wodurch sie den Spitznamen Bröselbrücke erhielt. Diese Mängel wurden aber sofort behoben.
Bei Weltcup-Skirennen am Semmering wird oft eine der Fahrbahnen gesperrt und als Parkplatz freigegeben.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der Autobahnen in Österreich
[Bearbeiten] Weblinks
Leben mit der Röhre - Reportage über die Auswirkungen der letzten Tunnel-Eröffnung, Zeitschrift Datum
A 1 West Autobahn | A 2 Süd Autobahn | A 3 Südost Autobahn | A 4 Ost Autobahn | A 5 Nord Autobahn | A 6 Nordost Autobahn | A 7 Mühlkreis Autobahn | A 8 Innkreis Autobahn | A 9 Pyhrn Autobahn | A 10 Tauern Autobahn | A 11 Karawanken Autobahn | A 12 Inntal Autobahn | A 13 Brenner Autobahn | A 14 Rheintal/Walgau Autobahn | A 21 Wiener Außenring Autobahn | A 22 Donauufer Autobahn | A 23 Autobahn Südosttangente Wien | A 24 Autobahn Verbindungsspange Rothneusiedl | A 25 Welser Autobahn | A 26 Linzer Autobahn
S 1 Wiener Außenring Schnellstraße | S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße | S 3 Weinviertel Schnellstraße | S 4 Mattersburger Schnellstraße | S 5 Stockerauer Schnellstraße | S 6 Semmering Schnellstraße | S 7 Fürstenfelder Schnellstraße | S 8 Marchfeld Schnellstraße | S 10 Mühlviertler Schnellstraße | S 16 Arlberg Schnellstraße | S 18 Bodensee Schnellstraße | S 31 Burgenland Schnellstraße | S 33 Kremser Schnellstraße | S 34 Traisental Schnellstraße | S 35 Brucker Schnellstraße | S 36 Murtal Schnellstraße | S 37 Klagenfurter Schnellstraße