Short 330
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Shorts 330 ist ein Kurzstrecken-Passagier- und -Transportflugzeug des ehemaligen Britischen Flugzeugherstellers Short Brothers.
Da das geringe Leistungspotential der Short Skyvan den Absatz begrenzte, entwickelte Shorts eine verbesserte, größere Version mit dem Namen SD3-30, welcher später in Shorts 330 geändert wurde.
Die Shorts 330 hat eine im Vergleich zur Skyvan 2,97 m größere Spannweite, einen 3,78 m längeren Rumpf und Platz für bis zu 30 Passagiere. Die variable Kabine ermöglichte einen an den Bedarf angepassten gemischten Passagier-/Frachtbetrieb. Als Antrieb wählte man zwei Propeller-Turbinen Pratt & Whitney PT6A-25B mit je 862 kW (1.172 PS) Nennleistung bzw. 761 kW (1.035 PS) Dauerleistung.
Gebaut wurden zwei Prototypen von denen der erste am 22. August 1974 zum Jungfernflug abhob. Fast zwei Jahre später wurde mit der Auslieferung begonnen. Trotz anfänglicher Flaute stiegen Anfang der 80er die Verkaufszahlen. 1981 ließ das Interesse an diesem Muster wieder nach, als mit der Produktion der Short 360 begonnen wurde.
1982 erschienen zwei Varianten der 330 – die 330UTT (Utility Tactical Transport) und die Sherpa.
Bei der UTT handelt es sich um ein Mehrzweckstransportflugzeug, dessen verstärkter Kabinenboden eine erhöhte Nutzlast von bis zu 3.630 kg tragen konnte. Des Weiteren hat man Zurrbeschläge zur Ladungssicherung eingebaut, und man ersetzte die einzelne Passagiertür durch zwei nach innen öffnende Türen, so dass Ein- und Ausstieg von bis zu 30 Fallschirmjägern leichter und schneller vonstatten geht. Es steht auch ein Sanitätsrüstsatz für den Transport von bis zu 15 liegenden Verwundeten zur Verfügung. Erst 1983 wurden lediglich zwei Exemplare der UTT verkauft – jeweils eine an die Königliche Thailändische Polizei und das Heer. 1984 folgte eine Nachbestellung über zwei Maschinen, und 1985 ging eine weitere UTT an Amiri Guard Air Wing.
Die Sherpa war für den militärischen Transport von Material und Personen konzipiert. Was sie zu einem leistungsfähigen Frachtflugzeug macht, ist ihre Frachtklappe mit Laderampe im Heck. Im Frachtraum können vier LD3-Container oder sieben C08-Container oder zwei Halbtonner (z.B. Land Rover) untergebracht werden. Dank den eingebauten Sitzschienen ist eine zügige Änderung zwischen Fracht- und Personenbetrieb möglich. 1983 suchte die USAFE für das EDS-Konzept (European Distribution System) einen vielfältig einsetzbaren Flugzeugtyp – man entschied sich für die Sherpa, von der 1984 18 Exemplare als C-23A bestellt wurden. Um die Versorgung der US-Flugkörpertesteinrichtung auf dem Kwajalein-Atoll zu bewerkstelligen, mietete die US Army sechs Maschinen von Regionalfluggesellschaften.
1988 kaufte die US Army National Guard zehn Sherpas zum Ersatz ihrer DeHavilland Canada C-7 Caribou. 1992 machte das Heer eine Nachbestellung über 10 C-23B. 1993 waren nur noch drei C-23A und C-23B im Dienst.
Zum Produktionsende Mitte 1997 haben insgesamt 179 Shorts 330, UTTs und Sherpas das Short-Werk verlassen.
Literatur:
- Flugzeugtypen der Welt, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, 1997 (ISBN 3-86047-593-2)
[Bearbeiten] Steckbrief der Shorts 330-220
Verwendung:
leichter Transporter
Personal:
2 Piloten
Antrieb:
2 Propeller-Turbinen Pratt & Whitney PT6A-45R mit je 893 kW (1.198 PS) Leistung
Spannweite: | 22,76 m |
Länge: | 17,69 m |
Höhe: | 4,95 m |
tragende Fläche: | 42,08 m² |
Leermasse: | 6'680 kg |
max. Startmasse: | 10'387 kg |
max. Landemasse: | ? |
max. Nutzmasse: | ? |
max. Geschwindigkeit: | ? |
Reisegeschwindigkeit: | 351 km/h in 3.050 m Höhe |
Startstrecke: | ? |
Landestrecke: | ? |
Reichweite: | 875 km |
Dienstgipfelhöhe: | 3'500 m |
Tankkapazität: | ? |
Erstflug: | ? |
[Bearbeiten] Versionen
- 330-100 – Stammversion (vorher SD3-30)
- 330-200 – größere Tankkapazität für größere Reichweite (vorher 360 Advanced)
- 330-220 - leichte Transportversion
- 330-UTT – Mehrzwecktransportflugzeug (Utility Tactical Transport), gestärkter Boden, strukturelle Verstärkung
- C-23A Sherpa – USAF-Version der 330-UTT, 2 Kabinenfenster auf jeder Seite
- C-23B Sherpa – US Army National Guard-Version der 330-UTT, 11 Kabinenfenstern auf jeder Seite
- C-23C Sherpa – Kombi-Version aus 330-200 und C-23A Sherpa
- JC-23A Sherpa – von der US Army für "elektronischen Krieg" umgerüstete C-23A