Siebenmeilenstiefel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siebenmeilenstiefel bezeichnen in der deutschen Literatur ein Paar Stiefel mit Zauberkraft, die dem Träger die Fähigkeit verleihen, sich in kurzer Zeit über weite Entfernungen fort zu bewegen. Das Motiv findet sich in verschiedenen Märchen, Erzählungen und Gedichten, unter anderen in:
- Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
- Ludwig Bechstein: Der kleine Däumling, Projekt Gutenberg-DE
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust II
- Josef Haltrich: Die drei Schwestern bei dem Menschenfresser aus: Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen, Projekt Gutenberg-DE
- Heinrich Heine: Auf dem Brocken, aus: Die Harzreise, Projekt Gutenberg-DE
- Brüder Grimm: Der liebste Roland, Der König vom goldenen Berg
- Wilhelm Hauff: Der kleine Muck
- auch in Jonathan Strouds Bartimäus finden sich die Siebenmeilenstiefel wieder.