Sitzendorf an der Schmida
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Hollabrunn (HL) |
Fläche: | 61,83 km² |
Einwohner: | 2208 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 244 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3714 |
Vorwahl: | 02959 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 35' 59" N, 15° 56' 24" O48° 35' 59" N, 15° 56' 24" O |
Gemeindekennziffer: | 31043 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida Hauptplatz 20 3714 Sitzendorf a d Schmida |
Offizielle Website: | www.sitzendorf.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@sitzendorf.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Ing. Leopold Hummer |
Sitzendorf an der Schmida ist eine Marktgemeinde im westlichen Weinviertel in Niederösterreich, bestehend aus den Katastralgemeinden Sitzendorf, Kleinkirchberg, Sitzenhart, Pranhartsberg, Goggendorf, Braunsdorf, Roseldorf, Frauendorf und Niederschleinz. Die Katastralgemeinde Sitzendorf ist der Hauptort der gleichnamigen Großgemeinde und per Stichtag 1. September 2004 mit 823 Einwohnern (davon 165 mit Zweitwohnsitz) auch der größte Ort.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Sitzendorf an der Schmida liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Der Ort liegt an der Schmida. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 61,83 Quadratkilometer. 6,59 Prozent der Fläche sind bewaldet.
[Bearbeiten] Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
siehe auch: Hanns von Wulfestorff
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2208 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2170 Einwohner, 1981 2380 und im Jahr 1971 2738 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Ing. Leopold Hummer, Amtsleiter Gerhard Eser. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 7, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Grabplatte des Hanns von Wulfestorff aus dem Jahre 1504 in der Pfarrkirche
[Bearbeiten] Bauwerke
- Spätgotische Pfarrkirche "Zum Hl. Martin".
- Drei unter Denkmalschutz stehende Gebäude:
- Hauptplatz Nr. 13: ehemaliges Kranken- und Waisenhaus aus 1520 mit mächtigem gotischen Erker.
- Am Patergraben Nr. 2: Ehemaliger protestantischer Pfarrhof des 16. Jhd.
- Hauptplatz Nr. 10: Villa mit Eckturm aus 1912 mit Dekor in Formen der Wiener Werkstätte.
- Die Kreisgrabenanlagen in Pranhartsberg
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 69, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 233. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 935. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,8 Prozent.
[Bearbeiten] Ehrenbürger
Blöch Josef, † Bürgermeister
Cermak Dr. Emmerich, † Minister a.D.
Dolezalek Josef, † Dechant
Dollfuß Dr. Engelbert, † Bundeskanzler
Eichinger Johann, † Präs. Bds.wirtschaftsrat
Fiala Ferdinand, † Pfarrer u. Dechant
Fiedler Anton, † Vizebürgermeister
Fischer Alois, † Landtagspräsident
Freiherr Pachner von Eggentorf, † KK Bezirkshauptmann
Freiherr von Hohenbruck, † KK Bezirkshauptmann
Fried Jakob, † Spiritualprovisor
Graf Schönborn-Buchheim Erwin, †
Hartmann Dr.h.c. Dipl.lng. Eduard, † Landeshauptmann
Held Richard, † KKStatthaltereirat
Kühschelm Josef, † Landtagsabgeordneter, Dechant
Laba Johann, † Herrschaftl. Verwalter
Marschal Dr. Gottfried, † Weihbischof
Maurer Andreas Ök.-Rat, Landeshauptmann
Mayer Ferdinand, † Bürgermeister
Mum Josef, † Bürgermeister
Perko Dr. Philipp, † Gemeindearzt
Rathpoller Walter Msgr., Pfarrer
Reither Josef, † Landeshauptmann
Rieder Johann, † Pfarrer (40 J. Priester)
Schöffl Josef, † NÖ Landesausschuss
Schöpfleuthner Anton, † Kanonikus
Semsch Dr. Carl, † Landesregierungsrat
Waltner Johann Ök-Rat, † Landesrat a.D.
Wittmann Michael Msgr., † Dechant
Wöber Johann, † Gemeinderat
Zankl Eduard, † Oberlehrer
Kähsmayer Johann Oberschulrat, Diem Bonaventura Altbürgermeister, Plewan Erwin Dipl.Ing. Architekt, Autherieth Leopold Geistl. Rat, Edhofer Walter Hofrat, Kurz Leopold OSR, VS Dir. i.R., Mayer Ferdinand Ehren-Bgm. † Altbürgermeister
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Großgemeinde
Pater Arnold Janssen, der 2003 heilig gesprochen wurde, erhielt Ende des 19. Jhd. von der Gemeinde das Heimatrecht.
Dr. Martin Wölfl, der spätere Rektor der Wiener Universität, war von 1482 bis 1492 Pfarrer in Sitzendorf.
[Bearbeiten] Literatur
- Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida "Daheim in Sitzendorf" ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag.Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida.
[Bearbeiten] Weblinks
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf