Sonnenralle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sonnenralle | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Eurypyga helias | ||||||||||||||
Pallas, 1781 |
Die Sonnenralle (Eurypyga helias) ist eine Vogelart aus den Tropen Lateinamerikas. Sie ist die einzige Art der zu den Kranichvögeln (Gruiformes) gehörenden eigenen Familie der Sonnenrallen (Eurypygidae). Der nächste Verwandte ist vermutlich der Kagu (Rhynochetos jubatus), eine ebenfalls verwandtschaftlich isolierte Art aus Neukaledonien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Sonnenrallen werden 46-53 cm lang. Die Proportionen erinnern etwas an ein Huhn, aber mit etwas längerem Hals und längeren Beinen und mit einem kräftigen, spitzen fast reiherähnlichen Schnabel. Das Gefieder zeigt kaum Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Die Oberseite weist eine feine grau-braun-schwarze Querbänderung auf, welche aus der Ferne betrachtet einen überwiegend grauen Eindruck macht. An der Unterseite überwiegen gelblich-braune Farbtöne. Der Schwanz besitzt auf grauer Grundfarbe zwei kräftige schwarze, vorne rostbraun gesäumte Querbänder auf. Der Kopf ist überwiegend schwarz mit weißer Kehle und zwei weißen Längsbändern ober und unter dem Auge. Wenn die Flügel geöffnet werden, wird auf den Schwungfedern ein auffälliges Fleckenmuster sichtbar, das aus jederseits zwei großen rostbraunen, hinten schwarz gesäumten Flecken auf gelblich-brauner Grundfarbe besteht. Dieses erinnert ein wenig an die Augenflecken mancher Schmetterlinge, und dient möglicherweise ähnlich wie bei diesen der Abschreckung von Feinden.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Sonnenralle besiedelt die tropischen Tief- und Hügelländer von Mittel- und Südamerika bis in etwa 1800 m Seehöhe. Das Hauptareal umfasst die Tieflands- und Hügelregionen im Einzugsgebiet von Amazonas und Orinoco, nach Süden bis Bolivien und Mato Grosso, sowie die Länder Guayanas. Ein zweites Teilareal nimmt Mittelamerika ein, an der karibischen Seite nach Norden bis in den äußersten Süden von Mexiko, an der Pazifikseite bis Costa Rica, sowie einen küstennahen Streifen im Nordwesten von Kolumbien und im Westen von Ecuador.
[Bearbeiten] Lebensraum
Sonnenrallen leben an Fluss- und Seeufern im Bereich von tropischen Regenwäldern und Galeriewäldern.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Das recht voluminöse Nest wird aus Stöcken, trockenem Laub und Erde in Bäumen gebaut. Der Nesteingang liegt seitlich. Das Weibchen legt in der Regel 2 graue, rot gefleckte Eier. Bei der Brut wechseln einander Männchen und Weibchen in zweitägigem Rhythmus ab.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sonnenralle – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.tierseiten.com/kranichvoegel/eurypyga_helias.html
- Sonnenralle im Zoo Basel (dt.) mit Verbreitungskarte.
- Sonnenralle auf Tierlexikon.ch