Sonntagsfrage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Sonntagsfrage wird in der Meinungsforschung die Frage bezeichnet, die während einer Legislaturperiode eine hypothetische Wahlentscheidung in Erfahrung bringen soll.
Durch fortgesetzte Wiederholung der Sonntagsfrage lassen sich Trends feststellen und zeitliche Beziehungen darstellen, zwischen der Wählergunst der Parteien und bestimmten politischen Entwicklungen. Zur besseren Einschätzung des Ergebnisses werden zusammen mit der Sonntagsfrage Bewertungen zu herausragenden Ereignissen (Reformprogramme, Steuerpolitik, Kriegsgefahr oder ähnliches) abgefragt und in Beziehung zum ermittelten Wahlergebnis gesetzt. Es ist auch üblich und aufschlussreich, zu bestimmten Themenkomplexen (wirtschaftliche Kompetenz, Sozialpolitik, Ausstrahlung des Spitzenkandidaten...) unterschiedliche Entscheidungen zuzulassen und so die Stärken und Schwächen einer Partei differenzierter darzustellen, als es bei einer tatsächlichen Wahl möglich wäre. Insbesondere im Wahlkampf ist die Sonntagsfrage als "Testergebnis" von besonderem Interesse.
Ihren Namen hat die Sonntagsfrage von der typischen Formulierung ("Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Wahl wäre?"), da Wahlen in Deutschland an Sonntagen stattfinden.
Kritiker führen gegen die Aussagefähigkeit von Trend-Analysen wie der Sonntagsfrage den so genannten Lotterieeffekt ins Feld. Andere Kritiker sehen in der wachsenden Bedeutung der Sonntagsfrage und der Meinungsforschung ein Zeichen dafür, dass die Bürger generell zu wenig in politische Fragen eingebunden sind und sich erst durch die Meinungsforschung eine Meinung bilden.
[Bearbeiten] Presseregeln
(Auch) der Deutsche Presserat empfiehlt den Medien in seinen Richtlinien, Umfragen grundsätzlich immer verbunden mit der Zahl der Befragten, dem Zeitpunkt der Befragung, dem Auftraggeber sowie der exakten Fragestellung zu veröffentlichen und anzugeben, ob die Umfrage methodisch als repräsentativ gelten kann.
Eine kommunikationswissenschaftliche Studie an der Universität Eichstätt führt einen verzerrten Journalismus bei der letzten Bundestagswahl vor allem auf dessen überstarke Konzentration auf die Sonntagsfrage zurück: im Rennen vor Wahlen verkürze "Umfragehörigkeit" Politik auf Wettkampfjournalismus ("Horse-Race-Berichterstattung").
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.wahlrecht.de/umfragen/index.htm – aktuelle und archivierte Umfragen für Bundestags- und Landtagswahlen sowie Links zu Umfragen weltweit
- http://www.election.de – aktuelle Umfragen für Bundestags- und Landtagswahlen
- http://www.angus-reid.com/polls/index.cfm – aktuelle und archivierte Umfragen weltweit (engl.)
- http://www.wahlprognosen-info.de – Kritische Stimme zu den Wahlumfragen
- http://www.bpb.de/fsd/wahlometer/sonntagsfrage.html Wahlometer