Sonntagszeitung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sonntagszeitung ist eine Zeitung, die am Sonntag erscheint. Die Sonntagszeitung ist die Tageszeitung am Sonntag. Sie gehört wegen ihrer Erscheinungsweise zu der Gattung der Wochenzeitungen, redaktionell ist sie allerdings wie eine Tageszeitung aufgebaut. Sonntagszeitungen werden von einer breiteren Leserschicht gekauft und gelesen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt und Redaktion von Sonntagszeitungen
Die Sonntagszeitungen werden von einer gesonderten Redaktion geschrieben, sie sind damit redaktionell von ihren dazugehörigen werktäglichen Tageszeitungen getrennt. Sie informieren tagesaktuell und schließen somit die Lücke des siebten Tages der Tageszeitungen. Zugleich behandelt eine Sonntagszeitung mehr übergreifende Themen mit Hintergrundberichten, als in Tageszeitungen. In Sonntagszeitungen werden die Themen der Woche übersichtlicher, universeller und hintergründiger aufgearbeitet.
Außerdem haben die Sonntagszeitungen unterhaltenden Charakter. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Themen werden zunehmend ausführlich dargestellt, zudem gibt es oft eigene Frauen- und Kinderseiten. Die Feuilletonseiten nehmen ebenfalls mehr Seiten als in der Tageszeitung ein; Buchrezensionen, Film- und Konzertkritiken werden hier hauptsächlich veröffentlicht.
Die für die Leser vielleicht wichtigste Rubrik einer Sonntagszeitung ist die des Sports. Die aktuelle Sportberichterstattung, vor allem über die Samstagsspiele der Fußball-Bundesliga ist ungemein beliebt.
Sonntagszeitungen sind populärer layoutet unter anderem mit mehr Fotos, die teilweise auch farbig sind.
[Bearbeiten] Vertrieb
Sonntagszeitungen werden entweder mit der werktäglichen Tageszeitung abonniert, bei einigen Zeitungsverlagen sind auch ausschließliche Sonntagsabonnements möglich (Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag oder die Bild am Sonntag) vertrieben. Über Pressegrossisten werden sie zudem an Kioske und an Tankstellen vertrieben, wo der Leser sie erwerben kann. Die Sonntagszeitungen von Regionalzeitungen werden nur regional vertrieben.
Die im Stuttgarter Raum erscheinende Sonntagszeitung „Sonntag aktuell“ erscheint schon seit 1979. Sie ist ein gemeinsames Verlagsprojekt von mittlerweile mehr als dreißig Verlagen aus Süddeutschland. In diesem Gebiet vertreibt der Marktführer, die Bild am Sonntag, circa 15 % weniger Exemplare, als in den anderen deutschen Gebieten.
[Bearbeiten] Liste der deutschen Sonntagszeitungen (2006)
(alphabetisch nach den Publikationsstädten sortiert)
- Aalener Nachrichten/Journal am Sonntag
- Sonntag (Aschaffenburg)
- Bad Honnefer Sonntagszeitung
- Berliner Kurier am Sonntag
- Berliner Morgenpost
- B.Z. am Sonntag – Auflage 147.000 Exemplare
- Der Tagesspiegel (Berlin)
- Kreiszeitung Böblinger Bote
- Kurier am Sonntag (Bremen)
- Dill-Zeitung am Sonntag (Dillenburg)
- Morgenpost am Sonntag (Dresden)
- Ipf- und Jagstzeitung (Ellwangen)
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung – Auflage 426.500 Exemplare
- Bild am Sonntag (Hamburg) – Auflage 2,2 Millionen Exemplaren
- Welt am Sonntag (Hamburg) – Auflage von 546.000 Exemplaren
- Katholische Sonntagszeitung für Deutschland (Köln)
- Sonntag Express (Köln)
- Lübecker Nachrichten am Sonntag
- Euro am Sonntag (München)
- Sonntag Aktuell (Stuttgart) – Auflage 987.000 Exemplare
- Schwäbische Zeitung am Sonntag (Ulm)
- Wetzlarer Neue Zeitung am Sonntag
[Bearbeiten] Literatur
- Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 2000. ISBN 3596122600
- Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Zeitungen 2006. Berlin 2006. ISBN 3939705000
[Bearbeiten] Siehe auch
- Zeitung
- Regionalzeitung
- Wochenzeitung
- Redaktion