Soul food
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soul food ist die Bezeichnung für die traditionelle Küche der Afroamerikaner mit Schwerpunkt in den Südstaaten der USA.
Aus einer Küche des Mangels entstanden, sind heute viele Gerichte fester Bestandteil der US-amerikanischen Küche und auch international beliebt, z.B. Spareribs oder Chicken Wings. Ursprünglich mussten sich die Schwarzen Amerikas während der Sklaverei und in der Zeit danach meist mit minderwertigen oder billigen Lebensmitteln zufriedengeben, oder dem, was keine andere Verwendung fand, beispielsweise Schlachtabfälle wie Schweinsfüße, Schweinsohren oder Hühnerflügel. Dennoch gelang es ihnen, daraus wohlschmeckende und nahrhafte Gerichte zuzubereiten, deren Rezepte von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden.
Neben den selbst gejagten bzw. gefischten Tieren (Eichhörnchen, Opossum, Catfish) und den Schlachtresten bildeten vor allem Mais, Reis, Yams und Süßkartoffeln die Sättigungsgrundlage dieser Küche, die einige Gemeinsamkeiten mit dem Cajun-Food aufweist.
[Bearbeiten] Gerichte
- Grits (Maisgrütze, ähnlich der Polenta)
- Glazed Yams (glasierte Yamswurzel)
- Glazed Sweet Potatoes (glasierte Süßkartoffeln)
- Chicken- bzw. Turkey Wings (Hühner-, Truthahnflügel)
- Chicken Drumsticks (Unterkeulen)
- Chitterlings (CHIT-lins; Gekröse, Schweinsdärme vgl. Kutteln)
- Spareribs (Rippchen)
- Corn Pudding (Maispudding, oft auch Maisbrot)
- Collard Greens (Grüngemüse, ähnlich Grünkohl)
[Bearbeiten] Weblinks
Soul-Food-Rezepte (Deutsch)
Das Soul-Food-Kochbuch (Englisch)