Spartacus (2004)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Spartacus |
Originaltitel: | Spartacus |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Länge (PAL-DVD): | 167 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Robert Dornhelm |
Drehbuch: | Robert Schenkkan |
Produktion: | Ted Kurdyla, Angela Mancuso, Robert Schenkkan, Adam Shapiro |
Musik: | Randy Miller |
Kamera: | Kees Van Oostrum |
Schnitt: | Mark Conte |
Besetzung | |
|
Spartacus ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2004. Die Regie führte Robert Dornhelm, das Drehbuch schrieb Robert Schenkkan nach der literarischen Vorlage von Howard Fast, die bereits auch die Grundlage für Stanley Kubricks Film Spartacus (1960) geliefert hatte. Die Hauptrolle in der Neuverfilmung spielte Goran Višnjić.
Der Film wird manchmal als eine Mini-Fernsehserie ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Sklave Spartacus wird zum Gladiator. Er sieht im Amphitheater, wie zwei Brandstifter bei lebendigem Leib verbrannt werden, dann nimmt er an einem Kampf teil, den er gewinnt. Der Sklavin Varinia sagt er später, die Erlebnisse wären schlimmer als alles, was er zuvor gesehen hätte.
Der Senator Marcus Crassus bestellt einen Kampf von zwei Gladiatorenpaaren, um seine Freunde zu erheitern. Spartacus unterliegt diesmal, doch sein Gegner und früherer Freund Draba will ihn nicht töten. Stattdessen greift Draba Crassus an und wird von den Wachleuten getötet. Es gibt Spartacus zu denken, dass sein Freund den ehrenhaften Tod anstelle des Lebens wählte.
Etwas später kommt es in der Gladiatorenschule zum Aufstand, die Wachen werden erschlagen. Die aus vielen Ländern stammenden Sklaven sprechen sich dafür aus, einen Stamm zu bilden. Die Geschlechter sollen gleichberechtigt sein. Spartacus wird zum Anführer gewählt. Zahlreiche Sklaven schließen sich den Aufständischen an, kleinere Schlachten werden gewonnen. Crassus will die Situation nutzen, um den Senatoren Angst einzujagen und in Rom die Macht übernehmen. Die Senatoren ernennen ihn nicht, wie gewünscht, zum Konsul. Stattdessen werden drei Kohorten geschickt, die von den Aufständischen vernichtend geschlagen werden.
Varinia und Spartacus heiraten. Nach einer Fehlgeburt gebiert Varinia einen Sohn. Sie ist auch eine Beraterin und Vertraute von Spartacus, der mit Rivalitäten unter den Anführern der Aufständischen konfrontiert wird.
Crassus lässt auf eigene Kosten sechs Legionen ausstatten, die die Sklavenarmee ebenfalls nicht besiegen können. Spartacus will seine Leute nach Sizilien bringen. Er bezahlt Piraten mit Gold für die Überfahrt, die Piraten verraten ihn. Crassus kreist die auf die Überfahrt wartenden Aufständischen ein, diese können noch einmal entkommen.
In der entscheidenden Schlacht wird Spartacus getötet. 6.000 Gefangene werden entlang der Via Appia gekreuzigt. Crassus wird zwar zum Konsul ernannt, aber nicht alleine, sondern neben Pompeius. Dieser lässt keine Zweifel daran, er sei der eigentliche Herrscher.
Crassus, der in Varinia verliebt ist, lässt sie und ihren Sohn in sein Haus bringen. Varinia weigert sich, eine Geliebte von Crassus zu werden; sie vergleicht ihn negativ mit ihrem getöteten Ehemann. Crassus plagen Visionen, in den er in einer Arena gegen Spartacus kämpft, unterliegt und getötet wird.
Varinia und ihr Sohn entkommen in ein abseits liegendes Dorf, wobei einer der politischen Gegner von Crassus hilft.
[Bearbeiten] Kritiken
MaryAnn Johanson bezeichnete auf www.flickfilosopher.com die Darstellung von Goran Višnjić als das Highlight des Films.
Die Autoren des Films werden manchmal mit den Vorwürfen konfrontiert, von den historischen Fakten abgewichen zu sein.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 2004 für den Tonschnitt für den Emmy Award nominiert. Er gewann 2005 den Visual Effects Society Award und wurde in einer weiteren Kategorie für diesen Preis nominiert. Kees Van Oostrum wurde 2005 für die Kameraarbeit für den American Society of Cinematographers Award nominiert. Der Film wurde außerdem für den Casting Society of America Award und in zwei Kategorien für den Motion Picture Sound Editors Award nominiert.
[Bearbeiten] Hintergründe
Spartacus ist ein Remake des gleichnamigen Klassikers aus dem Jahr 1960 mit Kirk Douglas in der Hauptrolle, und erzählt die Geschichte des von Spartacus angezettelten Sklavenaufstandes. Der in Bulgarien gedrehte Film kann nicht mit einem großen Aufgebot an Statisten glänzen. Als Hauptdarsteller konnte Robert Dornhelm (Anne Frank – Die wahre Geschichte) den gebürtigen Kroaten Goran Visnjic gewinnen, der unter anderem Dr. Luka Kovac in der Fernsehserie Emergency Room spielt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Spartacus in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Spartacus auf Rotten Tomatoes (englisch)