Spicken (Küche)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim Spicken, auch Bigarrieren oder Lardieren genannt, wird mageres Fleisch, besonders von Rind (Sauerbraten, Lungenbraten), Wild und Wildgeflügel, mit Streifen von geräuchertem, fettem Speck durchzogen, um das Austrocknen beim Braten zu verhindern und ihm zusätzlich Aroma zu verleihen. Dazu werden mehrere Zentimeter lange, bleistiftdünne Speckstreifen mit einer Spicknadel durch die obere Fleischschicht gezogen, so dass sie an beiden Enden etwas hervorstehen.
Dem entsprechend können jedoch auch fantasievoll Knoblauchzehen, Gemüsestreifen (Paprika), Rosinen, Käsestreifen oder Ähnliches ebenfalls zum Spicken verwendet werden, um dem Braten ein zusätzliches Aroma zu verleihen.
Heute wird dem Spicken meist das Bardieren (umwickeln mit dünnen Speckscheiben) vorgezogen, da dabei das Fleisch nicht verletzt und zugleich seine Oberfläche vor dem Austrocknen geschützt wird.