Sprachvergleich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sprachvergleich (vergleichende Sprachwissenschaft) wird in mehreren verschiedenen Ansätzen mit unterschiedlichen Zielsetzungen betrieben:
- in der historischen Linguistik mit dem Ziel, Sprachfamilien, also Gruppen historisch verwandter Sprachen, festzustellen, die sich aus einer gemeinsamen Ursprache heraus entwickelt haben;
- in der Sprachtypologie mit dem Ziel, Sprachtypen, also Gruppen von Sprachen mit ähnlicher grammatischer Struktur, zu entwickeln und den strukturellen Aufbau von Sprachen aufzudecken;
- in der Arealtypologie mit dem Ziel, Sprachbünde zu entwickeln; dabei handelt es sich um Gruppen von Sprachen, die räumlich benachbart sind und sich in ihrer grammatischen Struktur aufgrund langwährenden Kontakts gegenseitig beeinflusst haben;
- in der kontrastiven Linguistik mit dem Ziel, die strukturellen Unterschiede zwischen meist nur zwei, manchmal auch mehr Sprachen herauszuarbeiten, damit diese Unterschiede beim Sprachunterricht besonders beachtet werden können.
[Bearbeiten] Literatur
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearb. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg 1984. ISBN 3-494-02020-5