Sprecherziehung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sprecherziehung / Sprechwissenschaft beschäftigt sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation. Sie sieht sich in der Tradition der antiken Rhetorik und unterteilt sich in Sprechbildung, Sprechtherapie, rhetorische Kommunikation, Phonetik und Sprechkunst.
Das Ziel der Sprecherziehung ist es, die Rede-, Artikulations- und Gesprächsfähigkeit zu fördern.
Dabei wird interdisziplinär mit angrenzenden Fachgebieten wie Germanistik, Linguistik, Medizin, Pädagogik, Phonetik, Psychologie und Soziologie zusammengearbeitet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rhetorische Kommunikation
Rhetorische Kommunikation betont als Weiterentwicklung des klassischen Rhetorik-Begriffs das gemeinsame Sprechen. Gespräche und Reden werden als echte bzw. latente Dialoge angesehen, in denen im Idealfall kooperativ über etwas gemeinsam geredet wird, das von allen Partnern gleichermaßen verantwortet wird. Einzelziele im Rahmen der Rhetorischen Kommunikation sind verständliches und anschauliches Formulieren, wirksames Präsentieren, faires Argumentieren sowie diverse Kompetenzen im Bereich der Gesprächsführung.
[Bearbeiten] Sprechbildung / Elementarprozesse des Sprechens
Ziel der Sprechbildung ist eine der jeweiligen Situation angemessene Artikulation sowie eine angenehm klingende, belastungsfähige Stimme, die variables, wirksames und ausdrucksvolles Sprechen erleichtert. Gefördert wird dabei z. B. eine entspannende und unhörbare Atmung, das Sprechen in der individuell idealen Sprechstimmlage, die Weitung der Resonanzräume oder eine deutlichere, evtl. sogar normgetreue Artikulation.
[Bearbeiten] Sprechkunst
Die ästhetische Kommunikation innerhalb der Sprecherziehung beschäftigt sich vor allem mit dem Sprechen von literarischen Texten (Gedichte, Reden, Schauspiel etc.). Ziel ist es, eine angemessene Interpretation und Vortragsform des jeweiligen Textes zu finden. Die größte deutschsprachige Ausbildungsstätte für ästhetische Kommunikation ist der Studiengang Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. phil. Thomas Kopfermann und Prof. Uta Kutter. Außerdem kann 'Sprechkunst' als Wahlpflichtfach in der universitären achtsemestrigen Ausbildung zur 'Sprecherzieherin (Univ.)' bzw. zum 'Sprecherzieher (Univ.)' der Universität Regensburg (Lehrgebietsleiter: Dr. Dieter-W. Allhoff) belegt werden. [1].
[Bearbeiten] Sprecherziehung als Lehrfach an Schauspielschulen
An Schauspielschulen ist Sprecherziehung ein wichtiges Lehrfach. Atemtechnik, Stimmbildung, Artikulationsübungen sowie der Vortrag von Texten (Sachtexten, Prosa, Gedichte usw.)und freies Sprechen sind Inhalte der Sprecherziehung.
[Bearbeiten] Sprecherziehung als Studienfach
Das Fach Sprecherziehung kann in Deutschland an den Universitäten Koblenz-Landau / Abteilung Landau und Halle an der Saale als selbstständiges Fach studiert werden. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ist das Studium ebenfalls möglich. Nähere Informationen findet man auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (www.dgss.de). Bei dem Abschluss Sprecherzieher (DGSS) handelt es sich nicht um einen normalen universitären Abschluss, wie er z. B. in Halle an der Universität zu erwerben ist als Diplom-Sprecherzieher, sondern um eine diplomgleichwertige Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der DGSS. Eine eigene universitäre voll modularisierte achtsemestrige Ausbildung zur 'Sprecherzieherin (Univ.)' bzw. zum 'Sprecherzieher (Univ.)' (mit Diploma Supplement) bietet nur die Universität Regensburg an [2].
[Bearbeiten] Literatur
- Bartsch, Elmar und Tobias Marquart: Grundwissen Kommunikation. Klett, Stuttgart unter anderem 1999 ISBN 3-12-939606-3
- Geißner, Hellmut: Sprecherziehung. 1986 Scriptor, Frankfurt am Main ISBN 3-589-20788-4 (vergriffen)
- Geißner, Hellmut: Sprechwissenschaft. 1988 Scriptor, Frankfurt am Main ISBN 3-589-20771-X (vergriffen)
- Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. 2004 Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel ISBN 3-8252-8294-5
- sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft - Sprechpädagogik - Sprechtherapie - Sprechkunst. Herausgegeben von D.-W. Allhoff. bvs verlag regensburg. (Seit 1983) ISSN 0724 -1798
- Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. 9., erweiterte Auflage. 2004 BVS, Regensburg ISBN 3-922757-80-4
Ulonska, Ulrich Rhetorik. Stuttgart. 2003
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Abteilung Sprechwissenschaft der Universität Koblenz-Landau in Landau
- Homepage der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
- Homepage des Berufsverbands Sprechen
- Homepage des Berufsverbandes mündliche Kommunikation
- Homepage des Lehrgebietes Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg
- ZSK - MKuSe: Leseliste zur Prüfung für Sprecherzieherinnen bzw. Prüfung für Sprecherzieher (Universität Regensburg, sehr umfangreiche Literaturliste)
- Homepage der Fachgruppe Sprecherziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
siehe auch: Sprechtechnik