Spur (Kriminalistik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Spur im kriminalistischen Sinne sind Gegenstände oder Hinweise, die ein Indiz oder Beweis für die Beweisführung für einer Tat und/oder Täterschaft in einem Strafverfahren beinhalten.
Spuren sind Teil der Kriminaltechnik. Die Lehre von den Spuren heißt Spurenkunde. Die Spuren werden von der Polizei (Erkennungsdienst) durch die Spurensicherung gesichert, analysiert und ausgewertet. Die Gesamtschau der Spuren ergibt das Spurenbild. Nach Abschluss des polizeilichen Ermittlungsverfahrens werden sie als Beweismittel (sächlich) und als Bericht (Spurensicherungsbericht) der Staatsanwaltschaft übergeben. Viele Spuren finden sich am Tatort, auf den Fluchtwegen, an Opfern und an Tatmitteln. Grundsätzlich sind immaterielle und materielle Spuren zu unterscheiden. Immaterielle Spuren sind das menschliche Verhalten und der Personalbeweis, wie z.B. Zeugen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Formspuren, Materialspuren, Situationsspuren und Gegenstandsspuren. Weitere Spurenarten sind fingierte Spuren oder Personenspuren.
[Bearbeiten] Formspuren
Formspuren (Technische Formspuren)sind die durch Einwirkung eines Spurensetzers entstandenen Formveränderungen an einem Objekt. Aus der formmäßigen Beschaffenheit der Spur sind kriminalistische Schlussfolgerungen zu ziehen, und zwar hinsichtlich der Art des Werkzeuges, Schuhes, etc. oder gar eines individuellen Tatmittels (Treffer). Sie erscheinen als Abdrücke (Abdruckspur), Eindrücke, Gleitriefen, Schnitte und Brüche/Risse.
[Bearbeiten] Materialspuren
Materialspuren sind Rückstände eines Gegenstandes (z.B. Abriebe, Anriebe, Späne). Dabei kann es sich um mineralogische, biologische oder chemische Spuren handeln.
[Bearbeiten] Situationsspuren
Situationsspuren bezeichnen Anordnung, Lage und Zuordnung von Spuren (Spurenlage) oder Gegenständen zueinander und zu deren Umgebung. Sie werden nicht untersucht, sondern nur zwecks Rekonstruktion des Tathergangs verarbeitet (Herstellung einer Beweiskette).
[Bearbeiten] Gegenstandsspuren
Gegenstandsspuren sind Anhaftungen an Gegenständlichen Spurenträgern. Dabei handelt es sich um DNA-Spuren (Auswertung durch DNA-Analyse), Daktyloskopische Spuren, Schuhspuren, Werkzeugspuren, Daten (z.B. Computerdaten, Daten aus Aufzeichnungen), Insekten (vgl. forensische Entomologie) und Schmauchspuren.
[Bearbeiten] Vorschriften in Deutschland
Spuren, die für ein Strafverfahren oder für ein Bußgeldverfahren in Betracht kommen, sind zwingend von der Polizei zu sichern, d.h. sie sollen sichergestellt oder beschlagnahmt werden. Hierbei können in Deutschland ganze Gebäude, Gelände und Räume sichergestellt werden (durch Absperrung, Versiegelung). Nicht-Tatverdächtige, die Spuren vernichten oder verändern, können in Deutschland wegen Strafvereitelung strafrechtlich belangt werden.
Für die deutsche Polizei ist die Anleitung Tatortarbeit - Spuren (ehem. Leitfaden Tatortarbeit) des Bundeskriminalamtes verbindlich.
[Bearbeiten] fingierte Spuren
Fingiert Spuren sind Form-, Material-, Situations- und/oder Gegenstandsspuren, die vom Täter absichtlich gelegt wurden, um von den eigentlichen (unbewusst/latent zurückgelassenen) Spuren bewusst abzulenken.
Sie dienen also dazu, die Polizei von den "echten" Spuren abzulenken und auf eine "falsche Fährte" zu führen.
[Bearbeiten] Trugspuren
Trugspuren sind Spuren, die sich ebenfalls an einem Tatort finden, jedoch in keinem Zusammenhang zur eigentlichen Tat stehen. Es sind vorher dagewesene oder nachträglich hinzugekommene Spuren, die die Polizei unabsichtlich in die Irre führen können.
Beispiel: Um 08:00 Uhr geschieht ein Einbruchdiebstahl in einem Haus. Der Täter hinterlässt als einzige Spur Fingerabdrücke (DNA- oder forensische Spur, in diesem Fall eine daktyloskopische Spur) am Fenster. Um 10:00 Uhr bringt der Postbote die Post und wirft seine Zigarettenkippe (Gegenstandsspur) in den Garten. Diese Kippe ist ebenfalls eine Spur, jedoch steht sie in keinem Zusammenhang zur Tat. Die um 12:00 Uhr eintreffende Polizei findet aber beide Spuren vor und weiß nicht, welche Spur vom Täter ist. Daher nimmt sie beide auf, was sehr leicht zu Verwirrung führen kann. Diese Zigarettenkippe ist folglich eine Trugspur, dies stellt sich aber erst nach der Spurenauswertung heraus.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |