Starbuck (Insel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Starbuck, auch Volunteer-Insel genannt, ist ein unbewohntes Korallenatoll im Pazifik. Die Insel gehört zu den Südlichen Linien-Inseln und ist Teil des Territoriums von Kiribati. Starbuck wurde auch Barren Island, Coral Queen Island, Hero Island, Low Island, oder Starve Island genannt. In Ost-West-Richtung ist die Insel ist 8,9 km lang und in Nord-Süd-Richtung 3,5 km breit.
Die Insel Starbuck wurde 1823 von Valentine Starbuck, dem Kapitän eines britischen Walfängers entdeckt. Von den Vereinigten Staaten entsprechend dem 1856 verabschiedeten Guano Islands Act beansprucht, wurde die Insel jedoch seit 1866 von Großbritannien kontrolliert. Auf Starbuck wurde von 1870 bis 1893 Phosphat gewonnen. In den späten 1800er Jahren strandeten einige Schiffe auf Starbuck, da die niedrige Insel (die höchste Erhebung beträgt 5 m) von gefährlichen Riffen umgeben ist. Seit 1916 der britische Kolonie Gilbert- und Ellice-Inseln zugeschlagen, gehört Starbuck seit 1979 zu Kiribati.
Starbuck wurde von den Vereinten Nationen zum Schutzgebiet (Wildlife Sanctuary) erklärt, auf der Insel gibt es eine große Brutkolonie der Rußseeschwalbe (Onychoprion fuscata).
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 5° 37' S, 155° 56' W